Warum sollte ich an der TU Hamburg studieren?

Die Technische Universität Hamburg ist die jüngste TU Deutschlands. Seit 1985 lehren wir junge Menschen die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und bilden sie zu Gestalter:innen der Zukunft aus. An der TUHH wird mit kühlem Kopf und heißem Herzen gelehrt und geforscht. Die Welt ist voller Herausforderungen, die eine ganzheitliche Antwort brauchen, bei der Technik eine zentrale Rolle spielt. Der Gründungsauftrag der TU Hamburg als Forschungsuniversität verpflichtet uns zur Entwicklung und Erforschung von „Technik für die Menschen“. Wissenschaftler:innen der TUHH arbeiten an zukunftsfähigen und umweltbewussten Logistik- und Verkehrssystemen, wie z.B. umweltfreundlichen Schiffsantrieben oder regenerativen Energiesystemen Sie forschen zu leiseren Flugzeugen oder entwickeln Sensorik für künstliche Hände. Von Beginn an werden Sie in Forschungsarbeiten einbezogen und haben die Möglichkeit, theoretisches Wissens anzuwenden und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu forschen.

Warum WILUM studieren?

Sie finden die Themenfelder Logistik und Mobilität spannend und wollen als Wirtschaftsingenieur:in diese zukunftssicher und nachhaltig gestalten? Sie möchten später einen Beruf in den Bereichen Logistik, Mobilität und Verkehr oder auch der Produktionslogistik, vielleicht auch mit dem Schwerpunkt der Informationstechnologie ergreifen? Sie denken in größeren Zusammenhängen und finden technische Fragestellungen spannend, wollen aber dabei wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte nicht aus den Augen verlieren? Sie trauen sich das anspruchsvolle Studium an Deutschlands jüngster TU zu und haben Spaß an intellektuellen Herausforderungen? Dann ist der WILUM genau der richtige Studiengang für Sie!

Transportabläufe und Produktionsprozesse zu planen, eine effiziente Beförderung von Gütern, Personen und Informationen bereitzustellen, sowie in einer immer stärker vernetzten Wirtschaft in und zwischen Betrieben den Materialfluss verbessern: Das sind die Aufgaben, die die Logistik für Wirtschaftsingenieur:innen bereithält.

Um sämtliche Transportabläufe effizient zu gestalten, bedarf es natürlich auch einer geeigneten Infrastruktur, bzw. geeigneten Transportmitteln. Wirtschaftsingenieur:innen sind auch hier an der Entwicklung zukunftsweisender, nachhaltiger und ressourcen- und umweltschonender Technik und Prozesse beteiligt.

Um all diese Aufgaben zu stemmen, braucht es natürlich ein fundiertes Grundwissen aus den Naturwissenschaften. Neben Mathematik, Mechanik und weiteren Ingenieursfächern besteht ein großer Teil des Studiums allerdings auch aus Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften.

Alles, was du über Hamburg ohnehin schon wusstest.

Hamburg ist eine lebenswerte Metropole an der Elbe und zweitgrößte Stadt Deutschlands. Hamburg ist ein echtes Chamäleon: Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes, ist gleichzeitig grün und mit Wasserläufen durchzogen, edel und schick rund um Alster und Jungfernstieg, ursprünglich in Altona, hip in der Schanze, kreativ im Karolinenviertel und auf St. Pauli, innovativ in Harburg.  In Hamburg wird es nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark nördlich oder südlich der Elbe. Sonnenuntergang an der Elbe. Kino, Theater, Konzert oder Festival am Abend. Kneipe, Bar oder Club in der Nacht. Der Fischmarkt im Morgengrauen. Hamburg hat wirklich so einiges zu bieten.

Und die Berufschancen in Hamburg?

Hamburg ist das maritime Gateway Nordeuropas und einer der wichtigsten Logistikstandorte in Deutschland. Neben dem Hamburger Hafen als größter Seehafen Deutschlands findet sich in Maschen der größte Rangierbahnhof Europas. Zusätzliche große Verkehrs- und Logistikknoten wie der Flughafen und eine Vielzahl an Distributionszentren machen die Logistik zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige Hamburgs und der Metropolregion. Hinzu kommen eine Vielzahl an Standorten großer Handelshäuser und Maschinenbauern mit spezifischen Anforderungen an die Produktion- und Intralogistik. Gleichzeitig finden sich in Hamburg Deutschlands innovativste Mobilitätsdienstleister. Wirtschaftsingenieur:innen, insbesondere Absolvent:innen des WILUM, finden hier schon nach dem Bachelorstudium schnell einen gut bezahlten und spannenden Arbeitsplatz.

Campus Karte TU Hamburg

Wie sieht es an der TU Hamburg aus?

Die TUHH ist eine Campusuniversität mit gutem Ruf und etwa 8.000 Studierenden. Alle Gebäude sind eingebettet in den Stadtteil Harburg, es gibt viel Grün und einen kleinen Teich auf dem Südcampus, eine Mensa mit Pizzabar und mehrere Cafés des Studierendenwerks. Damit neben den vielen fachlichen Aktivitäten auch die Freizeit nicht zu kurz kommt, stehen neben Angeboten des Hochschulsports mit hauseigenem Fitnessstudio auch viele andere Freizeitmöglichkeiten bereit. Rund 50 studentische AGs laden dazu ein, über den Tellerrand des eigenen Studienfachs hinauszuschauen. An der TU Hamburg können Studierende gemeinsam musizieren, Theater spielen, imkern, Rennwagen fahren, Robotern das Fußballspielen beibringen, erfinden oder sich sozial engagieren. Und vieles mehr! Der Hauptcampus der TUHH mit den Gebäuden A bis Q liegt auf dem Schwarzenberg. Hier finden Sie auch die Mensa sowie einige Cafés des Studierendenwerks, die Bibliothek und die Infothek der Zentralen Studienberatung, das Audimax I und II und das Zentrum für Studium und Promotion. Das Hauptgebäude (A) mit seinem Lern- und Kommunikationszentrum ist an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden am Tag geöffnet. Die Gebäude liegen nah beieinander – von Gebäude A zu Gebäude M braucht man etwa 8 Minuten! Einige Institute und Einrichtungen der TUHH sind auch im Harburger Binnenhafen sowie in Finkenwerder untergebracht.