Ein duales Studium an der TU Hamburg

Jedem ist wahrscheinlich klar, dass Berufserfahrung eines der wichtigsten Kriterien für den Einstieg ins Berufsleben ist. Nur: Wie soll man sie während eines Vollzeitstudiums sammeln? Daher gibt es an der TUHH die Möglichkeit, den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität als duales Studium zu absolvieren. Hier ein paar Infos dazu, warum das für Sie (ob Abiturient*in oder Arbeitgeber*in) einige tolle Vorteile haben kann:

Sie sind Bewerber*in?

Das sollten Sie wissen:

Studieren und Geld verdienen

Insbesondere in Hamburg ist es nicht gerade günstig, ein Studium zu absolvieren. Und in nicht allzu wenigen Fällen befinden sich angehende Studierende in der Situation, dass weder BAfög-Amt noch Eltern für die Ausbildung aufkommen können. In solchen Fällen kann ein duales Studium helfen, sich den Traum vom Abschluss zu verwirklichen, da man schon während des Studiums arbeitet und Geld verdient.

Arbeitserfahrung, Kontakte, Perspektiven

Durch duales Studieren kommt man von Tag eins seiner Ausbildung ganz automatisch an die zwei wichtigsten Ressourcen, die es im Arbeitsleben gibt: Erfahrung und Kontakte. Sie können am Ende Ihres Studiums von sich behaupten, bereits einige Jahre in einem richtigen Unternehmen richtige Projekte umgesetzt zu haben und vernetzen sich nebenbei noch mit anderen Unternehmen und Ingenieur*innen in einem der größten Logistik-Standorte Europas. Damit können Sie kommenden Bewerbungsgesprächen zuversichtlich entgegensehen.

Sie sind ARbeitgeber*in?

Das sollten Sie wissen:

Motivierte Mitarbeiter*innen am Anfang ihrer Karriere

Sie suchen gutes Personal, das sich gerne in Ihrem Betrieb zu Spezialist*innen in Ihrem Marktsegment ausbilden lassen möchte? Durch die Beschäftigung dualer Studierender können Sie die Zukunft Ihres Betriebes sichern, indem Sie die nächste Generation an gut ausgebildeten Fach- und Managementkräften von der sprichwörtlichen Pike auf auf ihrem Weg die Karriereleiter nach oben begleiten.

Wissenstransfer von der Uni, frei Haus zu Ihnen

Duale Studierende bringen ihr Wissen, das sie während des Studiums und durch den Austausch mit anderen  sammeln, ganz automatisch mit in ihr Arbeitsleben ein. Hieraus ergibt sich für Arbeitgeber*innen ein nicht unbeachtliches Potential, da ihre zukünftigen Mitarbeiter*innen an einer Universität mit einem hohen Anspruch an Lehre und Forschung, aber auch an deren Umsetzung und Einbindung von Studierenden lernen.

Wie wird man also Duale*r Student*in?

Wer sich gerne über die Möglichkeit informieren möchte, den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität dual zu studieren, kann sich auf den Seiten der Koordinationsstelle dual@TUHH sämtliche Infos dazu besorgen und die freundlichen Mitarbeiter*innen jederzeit kontaktieren, wenn sich Fragen oder Probleme auftun.

Wie beschäftige ich Duale Studierende?

Auch Sie als Arbeitgeber:in können sich jederzeit an die Koordinationsstelle für duale Studierende wenden, sofern Sie Interesse daran haben, junge motivierte Fachkräfte in Ihrem eigenen Unternehmen an die Arbeitswelt heranzuführen.

Bis bald in Hamburg!