Wer studiert WILUM?

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ist von Natur aus interdisziplinär. Für die Fachrichtung Logistik und Mobilität bedarf es daher einer großen Neugier sowohl an technischen als auch an betriebswirtschaftlichen Themen. Voraussetzung für deren inhaltliche Durchdringung sind neben den erforderlichen mathematischen Grundlagen das Interesse an der Auseinandersetzung mit den ökologischen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen von Logistik und Mobilität. Dies gelingt umso besser, je mehr man in der Lage ist, in Gruppen zielorientiert zu arbeiten. Im Studium muss man sich oft selbst motivieren, etwas zu lernen. Es gibt weniger Anwesenheitspflicht als in der Schule und die Prüfungen finden zum Teil erst ganz am Ende des Semesters statt. Eigenverantwortlichkeit und ein hohes Maß an Selbstorganisation sind daher sehr wichtig. Wer offen ist und sich am Campusleben (z.B. in AGs) beteiligt, findet schnell Lerngruppen und lernt auch Studierende aus höheren Semestern und anderen Fachgebieten kennen.

Was passiert nach dem Studium?

Die Absolvent:innen des WILUM-Studiengangs können mit ihrem ersten berufsbefähigenden akademischen Abschluss und als Ingenieur:in direkt in Berufe im Bereich der Logistik oder der Mobilität einsteigen. Nach dem Studium kann man in dieser wichtigen und zukunftsträchtigen Branchen direkt Leitungsaufgaben überneh­men und dadurch auf der Gehalts­leiter weiter oben einsteigen. Die interdisziplinär angelegte Ausbildung sowie die breite Methodenkom­petenz erlauben eine Tätigkeit in vielfältigen Einsatzbereichen. Jedes Unternehmen und jede Organisa­tion haben logistische Prozesse, die gesteuert oder optimiert werden müssen. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise Unternehmen der Logistik-Branche, Handelsunternehmen, produzierende Unternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros, Verkehrsunternehmen, Bauunternehmen, Infrastrukturbetreiber. Aber auch Bund, Länder und Kommunen brauchen Absolvent:in­nen, die sich mit der Mobilität von Personen und Gütern befassen, um die Infrastruktur bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Überall dort, wo Logistik oder Mobilität von Bedeutung ist und umfassend betrachtet und geplant wird, ist ein möglicher Arbeitsplatz für Absolvent:innen des Wirtschafts­ingenieurwesens mit der Fachrich­tung Logistik und Mobilität. An der TUHH haben die Absolventinnen und Absolventen unter anderem die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Logistik und Mobilität“ die Masterstudiengänge „Logistik, Infrastruktur und Mobilität“ oder „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ zu belegen.

Wer hilft mir, mich an der TU zurecht zu finden?

Der MWT-Fachschaftsrat (https://fsr-mwt.com/) besteht aus 12 gewählten Mitgliedern des Studiendekanats MWT und vertritt die Studierenden der Studiengänge des Dekanats. Er setzt sich für Ihre Interessen in der Hochschulpolitik ein, ist bei Fragen und Anliegen gern die erste Anlaufstelle und auch sonst für alle Themen rund um das Studium zu sprechen. Sie finden dort auch ein vielfältiges Programm, um Ihr neues Umfeld, Ihre Kommiliton:innen und die Uni kennenzulernen. Zudem hilft er bei bürokratischen Unklarheiten und organisiert allgemeinnützige Veranstaltungen und Feste.

Bis bald in Hamburg!