Was passiert nach dem Studium?
Die Absolvent:innen des WILUM-Studiengangs können mit ihrem ersten berufsbefähigenden akademischen Abschluss und als Ingenieur:in direkt in Berufe im Bereich der Logistik oder der Mobilität einsteigen. Nach dem Studium kann man in dieser wichtigen und zukunftsträchtigen Branchen direkt Leitungsaufgaben übernehmen und dadurch auf der Gehaltsleiter weiter oben einsteigen. Die interdisziplinär angelegte Ausbildung sowie die breite Methodenkompetenz erlauben eine Tätigkeit in vielfältigen Einsatzbereichen. Jedes Unternehmen und jede Organisation haben logistische Prozesse, die gesteuert oder optimiert werden müssen. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise Unternehmen der Logistik-Branche, Handelsunternehmen, produzierende Unternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros, Verkehrsunternehmen, Bauunternehmen, Infrastrukturbetreiber. Aber auch Bund, Länder und Kommunen brauchen Absolvent:innen, die sich mit der Mobilität von Personen und Gütern befassen, um die Infrastruktur bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Überall dort, wo Logistik oder Mobilität von Bedeutung ist und umfassend betrachtet und geplant wird, ist ein möglicher Arbeitsplatz für Absolvent:innen des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Logistik und Mobilität. An der TUHH haben die Absolventinnen und Absolventen unter anderem die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Logistik und Mobilität“ die Masterstudiengänge „Logistik, Infrastruktur und Mobilität“ oder „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ zu belegen.