Die Module des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität

Bevor Sie sich für einen Studiengang wie Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden, ist es sinnvoll, sich genauer mit den Inhalten des Studiums selbst zu befassen. Sowohl uns, als auch Ihnen, ist daran gelegen, dass Sie sich bei uns inhaltlich und und perspektivisch gut aufgehoben fühlen. Daher legen wir Ihnen nahe, sich zunächst die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen weiter unten auf der Seite genau anzusehen und dann zu entscheiden, ob der Studiengang für Sie der richtige ist. Bitte bedenken Sie: Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität ist in erster Linie ein Ingenieursstudiengang. Das bedeutet, dass speziell in den ersten Semestern und darüber hinaus das Hauptaugenmerk auf Ihren mathematisch-naturwissenschaftlichen Fähigkeiten liegen wird.

Alle studiengangsrelevanten Dokumente und Ordnungen finden Sie hier: https://studienplaene.tuhh.de/

Der Modulplan

Die Grafik bietet Ihnen einen ersten Überblick über die Vielzahl an Modulen, die Sie während Ihres Studiums zum/zur Wirtschaftsingenieur*in belegen können. Bedenken Sie: 40% Ihres Studienplanes können Sie persönlich in Form von Vertiefungen etc. wählen. Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Module noch einmal ausführlich erklärt.

Semesterplan - weitere Infos finden Sie unten in den Kästen. Von dort aus gelangen Sie über den Button jeweils direkt zu TUNE. Tipp: Suchen Sie nach bestimmten Modulen mit Strg+F.

Erstes Semester

Kernqualifikation

Umfang: 6 ECTS

Modul: Mechanik I

Verantwortlich: Prof. Benedikt Kriegesmann

Die Grundlagenvorlesung Technische Mechanik I führt die fundamentalen Konzepte der Statik ein und lehrt die fundamentalen Prinzipien von Kräftesystemen, -gleichgewichten, der Lagerung von Körpern. Weiterhin werden Fachwerke, Gewichtskraft und Schwerpunkte sowie Reibung behandelt.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Verantwortlich: Prof. Christoph Ihl

Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden allgemeine Grundlagen aus dem Bereich der Organisation und Planung unterschiedlicher Unternehmensvorgänge nahe. Dabei stehen Themen wie Management und Marketing im Mittelpunkt.

Zur Veranstaltung

Umfang: 8 ECTS

Modul: Mathematik I

Verantwortlich: Prof. Anusch Taraz

In diesem Modul werden die Grundlagen der Analysis und der linearen Algebra vermittelt.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Einführung in die Logistik und Mobilität

Verantwortlich: Prof. Heike Flämig


Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die Grundlagen von Supply Chain Management und Logistik sowie deren Wechselwirkung mit dem Güterverkehr und damit der Bedeutung der Verkehrsplanung für wirtschaftliche Tätigkeiten. Studierende werden zusätzlich auf die Arbeit in Forschung und Wissenschaft vorbereitet.

Zur Veranstaltung

Zweites Semester

Kernqualifikation

Umfang: 8 ECTS

Modul: Mathematik II

Verantwortlich: Prof. Anusch Taraz

 

Aufbauend auf dem Modul Mathematik I werden hier die Grundlagen der Analysis und der linearen Algebra weiter vertieft.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Technisches Zeichnen und CAD

Verantwortlich: Dr. Marko Hoffmann

Die Studierenden erlernen die Grundlagen des technischen Zeichnens mit Aspekten der Zeichnungsinhalte, -arten und -erstellung unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen.

Diese werden in kleinen CAD (Computer Aided Design) Entwurfsübungen vertieft.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Mechanik II

Verantwortlich: Prof. Christian Cyron

Die Grundlagenvorlesung Mechanik II führt die fundamentalen Konzepte der Spannung und Dehnung ein und lehrt, wie diese im Rahmen der sogenannten Elastostatik dazu genutzt werden können, um die elastische Verformung mechanischer Körper unter Belastung zu beschreiben.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Technische Logistik

Verantwortlich: Prof. Jochen Kreutzfeldt

Die Vorlesung gibt eine Einführung in Lösungen und Ansätze der technischen Logistik in Themenbereichen wie lagern, fördern und kommissionieren. In den Übungen zur Vorlesung wird die konkrete Auslegung ausgewählter technischer Lösungen für bestimmte Probleme besprochen und selbst durch die Studierenden eingeübt.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Logistikmanagement

Verantwortlich: Prof. Wolfgang Kersten

Die Vorlesung Einführung in die Produktionslogistik gibt einen umfassenden Einblick in die Teilgebiete der Produktionslogistik. Dabei ergänzen ausgewählte Fallbeispiele sowie Gastvorträge aus der Praxis die theoretischen Grundlagen. Die problembasierte Lehrveranstaltung Logistikwirtschaft beschäftigt sich mit der Erläuterung und Abgrenzung logistischer Grundbegriffe und Darstellung des logistischen Aufgabenfelds sowie der Identifikation globaler logistischer Zusammenhänge.

Zur Veranstaltung

Drittes Semester

Kernqualifikation

Umfang: 6 ECTS

Modul: Informatik für Ingenieur*innen

Verantwortlich: Prof. Görschwin Fey

 

Studierende erlernen die grundlegenden Konzepte und Techniken der Informatik anhand der Programmiersprache C++ und können diese in Gruppenübungen praktisch anwenden.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Introduction to Economics

Verantwortlich: Prof. Timo Heinrich

 

Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen ökonomische Grundsätze und Gesetzmäßigkeiten. Die Studierenden erlernen den Umgang mit Regierungen und Märkten sowie deren Beziehungen zwischen Unternehmen und Endverbrauchern.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Verkehrsplanung und -technik

Verantwortlich: Prof. Carsten Gertz

Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick in das Grundlagenwissen für städtische und regionale Verkehrsplanung, einschließlich des Teilgebiets Verkehrstechnik. Die Studierenden erarbeiten selbstständig in Gruppen die Gestaltung und den Entwurf von Verkehrsanlagen

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: IT-Anwendungen für Logistik und Mobilität

Verantwortlich: NN
In der Veranstaltung werden einschlägige Informationssysteme und -anwendungen für die Logistik, Mobilität und die Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Im Schwerpunkt wird die Handhabung von ERP- und GIS-Anwendungen diskutiert und gelehrt.

Link folgt

Umfang: 6 ECTS

Modul: Technischer Ergänzungskurs

Studierende können selbstständig nach ihrem Interesse ein Modul aus dem technischen Bachelorkatalog der TUHH wählen, d.h. jedes ingenieurwissenschaftliche, mathematische oder naturwissenschaftliche Modul. Es besteht auch die Möglichkeit, hier ein weiteres Wahlpflichtmodul aus dem Vertiefungskatalog zu wählen - dies ist sogar explizit empfohlen.

Zu TUNE

Viertes Semester: Vertiefung

Im vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, sich für eine von drei Vertiefungen zu entscheiden. In jeder Vertiefung werden 6 Module mit jeweils 6 ECTS Aufwand über den Zeitraum von 3 Semestern absolviert. Darüber hinaus werden weiterhin Grundlagenfächer angeboten. Folgende Vertiefungen stehen Ihnen zur Auswahl:

Vertiefung: Verkehrsplanung und -systeme

 

Pflichtmodule:

Grundlagen der Verkehrswirtschaft

Mobilitätskonzepte

Verkehrssysteme und Umschlagtechnik

Zusätzlich können drei weitere Wahlpflichtmodule gewählt werden.

Zu TUNE

Vertiefung: Produktions- management und Prozesse

Pflichtmodule:

Prozessmanagement

Grundlagen des Produktions- und Qualitätsmanagements

Fertigungstechnik

Zusätzlich können drei weitere Wahlpflichtmodule gewählt werden.

Zu TUNE

Vertiefung: Informations- technologie

Pflichtmodule:

Informatik für Ingenieure - Programmierkonzepte

Data Handling & Kommunikation

Automatisierung in der Logistik

Mathematik III

Zusätzlich können drei weitere Wahlpflichtmodule gewählt werden.

Zu TUNE

Viertes Semester

Pflichtmodule

Umfang: 6 ECTS

Modul: Unternehmens- führung

Verantwortlich: Prof. Thomas Wrona

Die Vorlesung "Finanzierung und Rechnungswesen" vermittelt verschiedene Grundlagen der Investitionsrechnung, der Buchführung und des Rechnungswesens und gibt einen Einblick in die verschiedenen Finanzierungsarten. Als Ergänzung dieser gibt die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Unternehmensführung" einen Überblick über Unternehmensführung sowie eine vertiefte Sichtweise auf deren Aktivitäten, Merkmale und Methoden.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Projekt- management und Kostenrechnung

Verantwortlich: Prof. Matthias Meyer

Es werden die Grundlagen der Projektarbeit und des innerbetrieblichen Controllings behandelt, da ein Großteil der Arbeit von Ingenieur*innen heutzutage in Form von Projekten abgewickelt wird. Im Rahmen dieses Moduls werden die Methoden und das Basiswissen vermittelt, um Projekte zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Zur Veranstaltung

Umfang: 6 ECTS

Modul: Einführung in Operations Research und Statistik

Veantwortlich: Prof. Kathrin Fischer

In diesem Modul werden verschiedene Methoden der deskriptiven Statistik vermittelt, die im beruflichen Kontext zur Auswertung und Darstellung von Unternehmensdaten benötigt werden. Zudem werden Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Logistik diskutiert, z.B. in der Bestellmengenplanung, und ausgewählte Methoden der schließenden Statistik, z.B. Konfidenzintervalle und Hypothesentests, besprochen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Modelle und Methoden der linearen Programmierung vorgestellt, die beispielsweise zur Lösung von Produktionsplanungsproblemen eingesetzt werden können. Außerdem stehen ausgewählte Methoden und Techniken der Transportplanung sowie  ausgewählte Verfahren der Netzwerkoptimierung und Rundreise- und Tourenplanungsprobleme auf dem Programm. Auch geeignete Software zur Lösung von betrieblichen Optimierungsproblemen wird vorgestellt.

Zur Veranstaltung

Fünftes Semester

Pflichtmodule

Umfang: 6 ECTS

Modul: Studienarbeit Logistik und Mobilität

Verantwortlich: Dozierende des Dekanats

Durch das Verfassen einer ersten eigenständigen Hausarbeit vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in einem betriebswirtschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen, logistischen oder mobilitätsbezogenen Spezialgebiet. Die Studienarbeit dient als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.

Link folgt

Umfang: 6 ECTS

Modul: Wirtschafts- wissenschaftliches Planspiel

Verantwortlich: Prof. Christian Lüthje

Studierende können die erlernten wirtschaftswissenschaftlichen Mechanismen in geführten gruppenbasierten Planspielen ( Unternehmenssimulation Marktstrat, Gamification of Strategic Thinking, Betriebswirtschaftliche Planung unternehmensorientierter Ressourcen: CERMEDES AG) erproben und deren Verständnis praktisch vertiefen.

Zur Veranstaltung

Umfang: 2 ECTS

Modul: Ethik und Technik - Responsible Innovation

Verantwortlich: NN

Ingenieur*innen sollen sich über ihre gesamtgesellschaftliche Verantwortung sowie die Folgen ihrer Arbeit und ihres Handelns bewusst sein. Es besteht Bedarf an Orientierungswissen über Chancen, Risiken und Folgen von zukünftigen technologischen Entwicklungen. Studierende werden für ethische, soziale und ökologische Aspekte der Technik sensibilisiert.

Link folgt

Sechstes Semester

Im sechsten Semester ist in Regelstudienzeit die Abgabe der Bachelorarbeit und somit der Abschluss Ihres Bachelorstudiums vorgesehen.

Umfang: 12 ECTS

Bachelorarbeit

Verantwortlich:

Professor*innen der TUHH

 

Durch das Verfassen einer ersten eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in einem betriebswirtschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen, logistischen oder mobilitätsbezogenen Spezialgebiet.

Link folgt

Umfang: 6 ECTS

Modul: Rechtliche Grundlagen der Logistik und Mobilität

Verantwortlich: Prof. Heike Flämig

Die Lehrveranstaltung verschafft einen Überblick über rechtliche Zusammenhänge im Transport und in der Logistik. Darauf aufbauend werden Rechtsfälle diskutiert, systematisch bewertet und mit den anwendbaren Gesetzen geprüft.

Link folgt

Nichttechnisches Angebot

Neben den ingenieur-, wirtschaftswissenschaftlichen und MINT-Inhalten Ihres Studiums müssden Sie begleitend 6 ECTS in 3 Veranstaltungen des nichttechnischen Angebots erbringen. Diese können Sie frei nach Interesse aus verschiedenen Themenbereichen wie Fremdsprachenkurse, Kunst und Kultur, Präsentationstechniken o.Ä. wählen.

Bis bald in Hamburg!