Die Studieninhalte

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Hamburg vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um Transportabläufe und Produktionsprozesse planen, steuern und kontrollieren zu können. Grundlegende Fragen zu Themengebieten wie z.B. nachhaltige Mobilität, Gestaltung von Güter- und Personenverkehrssystemen und deren Interaktion werden beantwortet. Ebenso wird die technische Infra- und Suprastruktur als Voraussetzung für Verkehr und Logistik und die Verkehrs- und Fortbewegungsmittel behandelt. Diese Kernthemen werden aus einer wissenschaftlich-methodischen und praktischen Perspektive gelehrt und durch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensorganisation und -führung flankiert. In der zweiten Hälfte des Studiums kann eine der rechts dargestellten drei Vertiefungen gewählt werden.

Verkehrsplanung und -systeme

Wie schaffen Wirtschaftsingenieur*innen die nötige Infra- und Suprastruktur, um Waren- und Personentransport effizient und nachhaltig zu gestalten?

Produktions- management und Prozesse

Als Wirtschaftsingenieur*in die Entwicklung von neuen Produkten und Waren effizient gestalten: Hier lernen Sie die Planung und Umsetzung von wirtschaftlichen Produktionsprozessen sowie deren Überwachung.

Informations- technologie

Wie haben Daten zwischen und innerhalb von Unternehmen zu fließen? Wie vernetzen Wirtschaftsingenieur*innen Maschinen und Fahrzeuge untereinander? Dies und mehr sind die Studieninhalte dieser Vertiefung.

Wirtschaftlichkeit

ist in einer immer stärker wachsenden Wirtschaftswelt ein Schlüsselfaktor für Erfolg. Wirtschaftsingenieur:innen spielen hier eine wichtige Rolle bei der...

Umsetzung

Sie bilden nämlich das Bindeglied zwischen dem Controlling, also der Wirtschaftsabteilung in Betrieben, und den Ingenieur:innen, die neue Produkte entwerfen.

Was ist Wirtschaftsingenieurwesen?

Wirtschaftsingenieur:innen sind Generalist*innen, die mit breitem Fachwissen für eine funktionierende Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen unterschiedlichen Disziplinen sorgen und eigene Managemententscheidungen treffen können. Ingenieur*innen finden Lösungen für komplexe technische Herausforderungen. Doch häufig reicht es nicht aus, innovative technische und organisatorische Lösungen zu finden. Vielmehr bedarf es auch immer einer wirtschaftlichen Gestaltung des Umsetzungsprozesses im Unternehmenskontext. Auch ethische Aspekte von Wertschöpfungsprozessen dürfen nicht vernachlässigt werden. Nur sprechen Ingenieur:innen und Ökonom*innen nicht immer dieselbe Sprache. Hier kommen Wirtschaftsingenieur*innen ins Spiel. Durch ihr interdisziplinäres Studium aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft beherrschen sie das Fachvokabular aller Beteiligten und schaffen die Verbindung zwischen ökonomischem, technischem, sozial- und naturwissenschaftlichem Denken. Studierende interessieren sich sowohl für Technik als auch für deren Management und streben nach dem Studium meist eine Führungsposition an.

Was bedeutet Logistik und Mobilität?

Moderne und nachhaltige Logistik und Mobilität sind sehr wichtig für die Zukunft unserer Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Daher liegt der Schwerpunkt des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Hamburg auf diesen Studieninhalten. Die effiziente, termin- und kundengerechte Bereitstellung von Gütern, Personen und Informationen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Herstellung und dem Vertrieb komplexer Produkte und Dienstleistungen weltweit vernetzter Unternehmen. Zwischen diesen Unternehmen und auch innerhalb davon steuern und gestalten Logistiker:innen dabei deren Flüsse. Logistik erfordert eine leistungsfähige und funktionierende Verkehrsinfrastruktur, die gleichzeitig auch eine Voraussetzung für die Mobilität von Personen ist. Verkehrssysteme eröffnen nicht nur den Waren und Gütern, sondern auch den Menschen Zugang zu Unternehmensstandorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen, Freizeit- und Einkaufsangeboten. Dabei gilt es, übergeordnete Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen, damit die Mobilität von Menschen und Gütern die knappen natürlichen Ressourcen nicht übernutzt und Mensch und Natur so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.

Wie sind die Studieninhalte aufgeteilt?

Das Tortendiagramm zeigt die Studienanteile auf. Das Studium des Wirtschaftsingenieruwesens an der TU Hamburg besteht zur Hälfte aus den MINT und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern eines typischen Wirtschaftsingenieurstudiums. Diese werden wie bei jedem Bachelorstudiengang durch einen Fächerkanon zu Softskills und einer Abschlussarbeit abgerundet. Mit einem Drittel der Studienanteile macht die Fachrichtung "Logistik und Mobilität" den Schwerpunkt des Studiums aus, welche sich aus der gewählten Vertiefung und den Integrationsmodulen zusammensetzt. Die Vertiefungsmodule können, je nach gewählter Vertiefung, aus einem separaten Katalog ausgewählt werden. Die nichttechnischen Angebote (NTA) können ebenfalls aus einem separaten Katalog gewählt und über den gesamten Verlauf des Studiums belegt werden. Um das Studium abzuschließen, müssen drei Lehrveranstaltungen aus dem nichttechnischen Angebot mit einem Umfang von insgesamt 6 ECTS belegt und bestanden werden. CTS steht für "European Credit Transfer and Accumulation System" und ist ein System um den Transfer von Studienleistungen zu vereinfachen. Die ECTS-Punkte (auch: Credits, ECTS) geben dabei Aufschluss über den zeitlichen Aufwand eines Moduls, nicht jedoch über den Inhalt. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitszeit von 30 Stunden à 60 Minuten.

Newsletter

Alle News des Dekanats MWT zum Sommersemester 2021.

Newsletter

Alle News des Dekanats MWT zum Wintersemester 2021/22.

Newsletter

Alle News des Dekanats MWT zum Sommersemester 2022.

Newsletter

Alle News des Dekanats MWT zum Wintersemester 2022/23.

Newsletter

Alle News des Dekanats MWT zum Sommersemester 2023

Bis bald in Hamburg!