Die MSA anschließen und verkabeln

Die Einrichtung des Veranstaltungsnetzwerks orientiert sich an der Lerneinheit Netzwerkarchitekturen verstehen lernen mit dem Raspberry Pi. Der Raspberry Pi der MSA ist dabei nur ein weiterer Teilnehmer des Netzwerks, dem am besten auch eine statische IP zugewiesen wird.

Anschluss der grauen Steckverbinder

Die grauen Steckverbinder (1), (2) und (3), die auf der einen Seite mit der Klemmleiste X1 verbunden sind, müssen mit den grünen Kupplungen (1), (2) und (3) verbunden werden. Hierbei unterstützt die Farbcodierung auf den Kabelsträngen (schwarz, blau und gelb).

Klemmleiste an der Seite des Geräts. Foto: Axel Dürkop
Klemmleiste an der Seite des Geräts. Foto: Axel Dürkop
Die Steckverbinder sind mit Farben und Ziffern gekennzeichnet, um das Umstecken zu erleichtern. Foto: Axel Dürkop
Die Steckverbinder sind mit Farben und Ziffern gekennzeichnet, um das Umstecken zu erleichtern. Foto: Axel Dürkop

Die Leitungen an (1) und (2) sind mit Sensoren der MSA verbunden, die an (3) führen zu den Aktoren.

Anschluss der Spannungsversorgung (24 V)

24V-Netzteil, das die MSA und den Raspberry Pi mit Spannung versorgt. Foto: Axel Dürkop
24V-Netzteil, das die MSA und den Raspberry Pi mit Spannung versorgt. Foto: Axel Dürkop

Das Netzteil versorgt die Anlage mit 24 V Gleichspannung. Um diese nutzen zu können, sind die Stecklüsterklemmen miteinander zusammenzustecken. Hierbei ist auf die korrekte Polung zu achten.

Die Versorgung des Netzteils ist mit der Zuleitung herzustellen, die Weiterleitung bindet den Notausschalter ein.

Einrichtung des Raspberry PI

Der Rechner fährt hoch, wenn der Netzstecker des 24-V-Netzteils eingesteckt wird. Die Einrichtung des Rechners fürs Netzwerk ist im Kapitel MSA ins Netzwerk einbinden beschrieben.

Anschluss des Druckluftkompressors

Der Druckluftkompressor wird durch Anschluss des Netzkabels mit Spannung versorgt.

Kompressor, der mit Druckluft die Stößel am Transportband betreibt. Foto: Axel Dürkop
Kompressor, der mit Druckluft die Stößel am Transportband betreibt. Foto: Axel Dürkop

Die Druckluftzufuhr zur MSA wird durch Zusammenstecken der Druckluftschnellkupplungen am Druckluftschlauch hergestellt. Der Druckluftkompressor benötigt einige Zeit, um den notwendigen Druck aufzubauen. Der Kippschalter am Gerät hat zwei Wahlmöglichkeiten: Bei 1 wird nur ein Druck von 4 bar erreicht und der Kompressor schaltet ab. Bei 2 wird die Ladung nicht abgebrochen, der Druck erreicht ca. 7 bar.

Für den Betrieb der MSA muss die Schalterstellung 2 gewählt werden. Achtung: Es ist möglich, dass sich der Kompressor in Stellung 2 allmählich überhitzt, wenn er nicht genutzt wird.

Kupplung des Druckluftschlauchs. Foto: Axel Dürkop
Kupplung des Druckluftschlauchs. Foto: Axel Dürkop
Weiter