Prüfungsbedingungen

Prüfungsleistung

Gemäß den FSB soll folgende Prüfungsleistung erbracht werden:

  • schriftliche Hausarbeit (10 - 15 Seiten, zzgl. Abbildungen)

Die Prüfung ist bezogen auf die Inhalte, Fragestellungen, Arbeitsaufträge und Projekte, die im Kontext der Veranstaltung bearbeitet wurden.

Abgabetermin: Der Abgabetermin ist der 25. August 2023 (7 Wochen nach Semesterende).

Für die schriftliche Hausarbeit sind die folgenden Kriterien bewertungsrelevant:

Einsatz von KI-Werkzeugen

Beim Einsatz von KI-Tools für das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen halten wir uns an die Richtlinien der Universität Gießen.

Formale Regeln

  • Deckblatt. Enthält das Deckblatt alle notwendigen Informationen?
  • Inhaltsverzeichnis. Gibt es ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben?
  • Eigenständigkeitserklärung. Ist die Eigenständigkeitserklärung angefügt und unterschrieben?
  • Umfang der Arbeit. Liegt die Länge der Arbeit im vereinbarten Rahmen von 10 bis 15 Seiten?
  • Textgestaltung. Ist das Schriftbild übersichtlich, konsistent und gut leserlich gestaltet?
  • Tabellen, Abbildungen und Codelistings. Sind Tabellen, Abbildungen und Codelistings gut lesbar gestaltet? Werden Tabellen, Abbildungen und Codelistings im Text oder durch Legenden erläutert? Wird an angemessener Stelle im Text auf die Tabellen, Abbildungen und Codelistings verwiesen?
  • Sprache/Stil. Ist die Arbeit sprachlich ohne Mängel? Ist die Arbeit hinsichtlich Orthographie und Interpunktion fehlerfrei?
  • Anhang. Gibt es einen Anhang, der die für das Verständnis der Arbeit notwendigen Materialien enthält?

Ergänzung am 04.07.2023

Zum besseren Verständnis des Punktes Anhang und dem Zusammenspiel von Studien- und Prüfungsleistung wurde am 04.07.2023 in Mattermost folgender Zusammenhang erläutert:

Als Studienleistung ist ein praktisches technisches Projekt durchzuführen, auf das sich das Thema der Hausarbeit bezieht. Dieses Projekt ist mit Screenshots, Videos, Daten, Code, HTML usw. so zu dokumentieren, dass die Studienleistung und der damit zusammenhängende Aufwand als erbracht nachgewiesen wird. Zudem soll deutlich werden, dass eine praktische und tiefergehende Auseinandersetzung mit einem technischen Thema stattgefunden hat, über das die Hausarbeit geschrieben wird.

Möglichkeit der Dokumentation ist bspw., alle digitalen Artefakte bei GitLab hochzuladen und in der Arbeit den Link zu diesem Repository anzugeben. Bibliografiert wird dann bspw. wie folgt:

Dürkop, A. (2023). Textanalyse (Daten analysieren). Zugriff am 4.7.2023. Verfügbar unter: https://collaborating.tuhh.de/itbh/oer/informatik/codebeispiele/daten-analysieren/textanalyse

Mit (Dürkop, 2023) kann bspw. die Quelle einer Abbildung in der Bildunterschrift angegeben werden.

Abb 1. Screenshot des Quellcodes für den Upload von Bildern mit Python/Flask in der app.py. Quelle: Dürkop, 2023

Wer ein Projekt durchführt, für das der Upload in GitLab keinen Sinn macht (bspw. Scratch, p5.js etc.), verweist in der Arbeit auf das Projekt auf den entsprechenden Plattformen, sodass der Gutachter die Projektarbeit einsehen und nachvollziehen kann. Screenshots aus dem Projekt, die als Abbildungen dienen, können direkt in der Arbeit gezeigt werden oder bei großer Zahl im Anhang beigefügt werden. In der Arbeit und im Inhaltsverzeichnis ist auf diesen Anhang zu verweisen.

Vorlage für die Hausarbeit

Um die allgemeinen formalen Anforderungen an schriftliche wissenschaftliche Arbeiten einzuhalten sowie die formalen Rahmenbedingungen des Instituts zu berücksichtigen, nutzen die Studierenden eine Vorlage.

Wissenschaftliche Standards

  • Problemstellung. Wird die Problemstellung am Anfang klar artikuliert? Wird die Relevanz der Arbeit nachvollziehbar herausgestellt?
  • Forschungsfrage. Ist die Forschungsfrage klar formuliert? Wird sie am Ende beantwortet?
  • Ziel. Wird das Ziel der Arbeit klar formuliert und erreicht?
  • Methodisches Vorgehen. Wird das methodische Vorgehen korrekt beschrieben? Hält sich der/die Verfasser_in an das methodische Vorgehen?
  • Aufbau. Ist die Arbeit schlüssig aufgebaut? Gibt es einen “Roten Faden”, an dem Leser_innen durch die Arbeit geführt werden?
  • Recherche. Ist eine ausführliche und eigenständige Recherche erkennbar?
  • Reflexion und Fazit. Wird das Ergebnis der Arbeit angemessen reflektiert? Gibt es Ideen und Visionen für den Wissenstransfer oder einen praktischen Nutzen der Arbeit?
  • Quellenauswahl und Literaturverzeichnis. Wurden ausreichende und dem Gegenstand angemessene Quellen ausgewählt? Ist das Literaturverzeichnis vollständig und korrekt?
  • Zitation. Werden Quellen vollständig, korrekt und konsistent zitiert? Werden wörtliche Zitate korrekt kenntlich gemacht?
  • Sprache. Hält die Arbeit im Sprachstil eine wissenschaftlich-analytische Distanz?

Seminar- und Projektbezug

  • Projektbezug. Weist die Arbeit einen nachvollziehbaren Bezug zur Projektarbeit auf? Wird der Lern- und Erkenntnisprozess aus der Projektarbeit angemessen reflektiert? Ist die praktische Arbeit aus dem Projekt nachvollziehbar belegt und beschrieben?
  • Seminarbezug. Bezieht sich die Arbeit auf die Themen und Inhalte der Lehrveranstaltung? Werden Themen und Inhalte der Lehrveranstaltung nachvollziehbar in Beziehung zum Thema der Hausarbeit gesetzt?

Studienleistungen

Als Studienleistung ist die termingerechte Erledigung und Abgabe der gestellten Aufgaben und Aufträge zu erbringen. Von einer aktiven Mitarbeit an der Veranstaltung wird ausgegangen. Das erfolgreiche Erbringen der Studienleistungen (nicht benotet) ist notwendig für die Zulassung zur Prüfung und das Bestehen dieser, in diesem Fall die Hausarbeit.

Arbeitsaufwand

Für das erfolgreiche Absolvieren der Teilmodule erhalten die Studierenden jeweils 4 LP. Der minimale Arbeitsaufwand liegt damit rein rechnerisch bei 120 Stunden im Semester. Bei durchschnittlich 14 Veranstaltungsterminen sind das pro Woche 8,5 Stunden, wobei auf die Präsenzveranstaltungstermine 2,5 Stunden pro Sitzung entfallen (bei 3 SWS mit 1 SWS = 45 min).

Die verbleibenden 6 Stunden sind für die Eigenstudiumszeit vorgesehen. Dazu gehören z.B.:

  • Vor- und Nachbereitung des Lehrveranstaltungsstoffs
  • Recherche und Studium vertiefender Literatur
  • Bearbeitung von wöchentlich gestellten Übungsaufgaben
  • Anfertigung von Hausarbeiten, Portfolios, Modellen o.ä.
  • Vorbereitung von Referaten und Vorträgen
  • E-Learning-Einheiten
  • obligatorische Sprechstunden
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungszeit

Damit sollte deutlich werden, dass der erwartete Arbeitseinsatz pro Woche bei 4 bis 5 Stunden neben der Präsenzzeit in den Sitzungen liegt, wenn angenommen wird, dass vor der Prüfung das Pensum nochmals höher liegt.

Tutorium

Erfreulicherweise kann zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten werden, in dem allgemeine Fragen zum Gang der Veranstaltung gestellt werden können und Unterstützung bei der Bearbeitung der wöchentlichen Arbeitsaufträge angeboten wird.

Der Termin für das Tutorium wird im ersten Termin vereinbart.

Empfehlungen

Empfehlung zur Mitarbeit

Das zeitnahe, gewissenhafte und kontinuierliche Nachbereiten der Sitzungsinhalte, das zeitnahe und gründliche Bearbeiten der Arbeitsaufträge sowie eine rechtzeitige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sind für das erfolgreiche Absolvieren des Teilmoduls zu empfehlen.

Empfehlung zur Dokumentation

Auf die Inhalte und Themen aus den beiden Informatiksemestern wird in den kommenden Semestern ggf. Bezug genommen werden. Daher ist eine gute schriftliche Dokumentation der Inhalte ratsam.

Zurück