Produktive Biofilme

Viele Mikroorganismen werden seit Langem genutzt, um Medikamente, Enzyme oder Biokraftstoffe herzustellen. Eine besondere Lebensform einiger dieser Mikroorganismen sind Biofilme – komplexe Gemeinschaften von Zellen, die auf Oberflächen zusammenleben und durch eine schützende Matrix miteinander verbunden sind. Sie sind die dominierende Lebensform von Mikroorganismen in der Natur. Anders als freischwebende Zellen zeichnen sie sich durch besondere Robustheit und Effizienz aus. In der industriellen Biotechnologie werden Mikroorganismen im Labor jedoch meist in freischwebender Form kultiviert und nicht als Biofilme. Dadurch bleiben viele der natürlichen Vorteile dieser Lebensweise bislang ungenutzt.

Abb. 1: Darfstellung eines produktiven Biofilms.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm „Produktive Biofilmsysteme“ (SPP 2494) läuft seit 2025 und vereint 12 deutschlandweit führende Forschungsgruppen in einer ersten Förderperiode von drei Jahren. Ziel des Programms ist es, zu erforschen, welche Faktoren Wachstum, Stabilität und Leistungsfähigkeit von Biofilmen bestimmen – und wie sich diese gezielt beeinflussen lassen, um sie als effiziente Werkzeuge in biotechnologischen Prozessen einzusetzen.

Hier entsteht bald die Mission „Biofilme: Mikrofabriken der Zukunft?“: Du wirst erfahren, welche Biofilme dir bereits begegnet sind, wie die Natur Biofilme nutzt und wie Forschende sie einsetzen, um nachhaltige Produktionsverfahren zu entwickeln. Willst du nicht warten?

Erkunde bereits jetzt die Website des Schwerpunktprogramms ProBioS und tauche schon heute in die Welt der produktiven Biofilme ein.