10 | Freitag, 14.06.2024

Inhalte

Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf generative Künstliche Intelligenz (auch: GenAI) gelenkt. Dahinter sind “klassische” Formen maschinellen Lernens in den Hintergrund gerückt, aber deshalb nicht unbedeutend geworden.

Klassische Verfahren des maschinellen Lernens

In der heutigen Sitzung lernen Sie daher zwei Verfahren des maschinellen Lernens kennen, die hinter vielen alltäglichen Anwendungen stecken: lineare Regression (Voraussage von Zahlwerten auf Basis historischer Daten) und logistische Regression (Voraussage einer Kategorie auf Basis historischer Daten).

Dazu finden Sie auf GitHub zwei Jupyter Notebooks, die die beiden Verfahren an Beispielen demonstrieren:

Einordnung der unterschiedlichen Ansätze

Um die verschiedenen methodischen Ansätze des maschinellen Lernens besser einordnen zu können, können Sie sich das YouTube-Video von Florian Dalwigk ansehen.

Ziele

  • Sie kennen ganz grundsätzlich das maschinelle Verfahren der linearen und logistischen Regression.
  • Sie finalisieren Ihre Texte aus diesem Semester.
  • Sie veröffentlichen Ihr Quartz-Konstrukt auf einem Webserver der TU Hamburg

Aufträge zur kommenden Sitzung

Schreiben: Alles rund machen

Nehmen Sie sich noch einmal alle Texte vor, die Sie im Laufe des Semesters verfasst haben:

Lassen Sie alles in diese Texte einfließen, was Sie bisher gelernt haben. Überarbeiten Sie ältere Versionen Ihrer Texte. Machen Sie Ihren digitalen Garten flott für den Sommer.

Nutzen auch jetzt keine KI-Tools, die Ihnen das Schreiben abnehmen oder ganze Textfragmente generieren. Schreiben lernen heißt denken lernen, ein wesentlicher Vorgang im Rahmen eines Studiums. Er lässt sich nicht abkürzen, ist mühsam, zeitaufwändig, tut manchmal weh, zeigt einem die eigenen Grenzen auf, stellt einen vor neue Herausforderungen und ist selten von Ruhm, Ansehen und Reichtum gekrönt. Wenn Sie es trotzdem versuchen, tun Sie es nur für sich. Aber: Wenn Sie merken, dass Sie langsam besser werden beim Schreiben, können sich ähnliche Glücksmomente einstellen wie beim Sport oder Spielen. Suchen Sie nach diesen Momenten.

Schaffen Sie sich fürs Schreiben eine Umgebung, die Sie nicht ablenkt. Machen Sie Pausen, sprechen Sie über Ihre Texte mit anderen, arbeiten Sie zusammen, wie im vergangenen Semester, holen Sie sich kritische Anmerkungen von anderen Studierenden.

Veröffentlichen: Alles hochladen

Bisher haben Sie Ihren digitalen Garten mit Quartz generiert und auf den Raspberry Pi im Veranstaltungsraum hochgeladen. Der Zugriff war nur möglich, wenn Sie am Veranstaltungsnetzwerk teilgenommen haben und der RPI lief.

Im nun folgenden Schritt laden Sie bitte den Inhalt des public-Ordners auf einen Webserver der TU Hamburg hoch, damit wir alle gegenseitig unsere Gärten besuchen können.

Wichtig: Der Zugriff auf Ihren Garten ist dann prinzipiell der ganzen Welt möglich, wenn die Adresse bekannt ist. Wenn Sie sich zu diesem Umstand äußern möchten, nutzen Sie den Chat in Mattermost.

Voraussetzungen

  • Sie haben den öffentlichen Teil Ihres SSH-Schlüsselpaares auf dem Webserver des Rechenzentrums (RZ) hinterlegen lassen.
  • Sie kennen den Speicherort des SSH-Schlüsselpaares auf Ihrem lokalen Rechner.
  • Sie können die Kommandos ssh und scp verwenden.
  • Sie können einen Zugang per VPN zum Netzwerk der TUHH herstellen.
  • Sie veröffentlichen nur Medien (Texte, Bilder etc.), an denen Sie die Rechte haben.
  • Sie finden die notwendigen Parameter für diesen Auftrag in Mattermost.

Testen des Zugangs zum Webserver

Bevor Sie Ihr Quartz-Projekt hochladen, testen Sie zunächst, ob der Zugang zum Webserver des RZ hergestellt werden kann. Alle notwendigen Angaben für die Platzhalter, die im Folgenden mit <platzhalter> gekennzeichnet sind, finden Sie in Mattermost.

  • Wählen Sie sich per VPN ins Netz der TUHH ein, sonst wird das Folgende nicht funktionieren.
  • Adaptieren Sie den folgenden Befehl für Ihre Zugangsdaten und geben sie ihn im Terminal/Git Bash/Powershell ein. Die spitzen Klammern markieren einen Platzhalter und dürfen nicht mit eingegeben werden!
1    ssh <user>@<server-adresse> -p <port>

Wenn Sie erfolgreich sind, sehen Sie ein einfaches $ vor dem Prompt und befinden sich auf dem Webserver des RZ! Wenn nicht, melden Sie sich hier mit einem Screenshot der Eingabe und der Fehlermeldung.

Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. das Passwort eingeben müssen, das Sie dem SSH-Schlüssel beim Generieren gegeben haben.

Ordner für die Quartz-Dateien anlegen

Stellen Sie nun fest, wo Sie sich auf dem Server befinden:

1pwd

Das Ergebnis bei mir lautet:

1/home/axel

Wechseln Sie nun in das Verzeichnis html:

1cd html

Legen Sie nun einen Ordner an, in den Sie im Folgenden alle Dateien hochladen. Der Ordner ist später Teil der URL. Wenn Sie einen geheimen Geheimnamen verwenden wollen, ist jetzt die Gelegenheit. Auch hier die Spitzklammern weglassen!

1mkdir <geheimer-ordner>

Schreiben Sie nun für einen abschließenden Test dieses Schritts ein Datei in den Ordner:

1cd <geheimer-ordner>
2echo "Hallo" > test.html
Webspace im Browser aufrufen

Nachdem Sie die vorangegangenen Schritte durchlaufen haben, rufen Sie die Seite test.html im Browser auf:

1https://www3-dev.tuhh.de/itbh/oer/informatik/lerngruppen-sose-2024/digitaler-garten/<geheimer-ordner>/test

Wenn Sie erfolgreich sind, sehen Sie den Inhalt von test.html, den Sie mit echo eben hineingeschrieben haben.

Quartz-Dateien auf den Webserver kopieren

Laden Sie nun Ihre Quartz-Seite auf den Server hoch. Dabei verfahren Sie analog zum bisherigen Hochladen auf den Raspberry Pi.

Voraussetzung für die folgenden Eingaben ist,

  • dass Sie sich im Verzeichnis Ihres Quartz-Projektes befinden
  • dass Sie vor dem Hochladen npx quartz build laufen lassen, um die Inhalte des public-Ordners zu aktualisieren.
1scp -P <port> -r public/* <user>@<server-adresse>:/home/<user>/html/<geheimer-ordner>
Digitalen Garten im Browser aufrufen

Nachdem Sie die vorangegangenen Schritte durchlaufen haben, rufen Sie Ihren digitalen Garten im Browser auf:

1https://www3-dev.tuhh.de/itbh/oer/informatik/lerngruppen-sose-2024/digitaler-garten/<geheimer-ordner>/

Wenn Sie erfolgreich sind, sehen Sie die Startseite Ihres digitalen Gartens.

Abgabetermin

Der Auftrag ist bis zum Mittwoch, dem 19.06.2024, zu erledigen, damit sich Ihr Dozent alles auch noch vor der kommenden Sitzung durchlesen kann.

Zurück
Weiter