Prüfungsbedingungen

Gemäß den FSB soll folgende Prüfungsleistung erbracht werden:

  • Mündliche Prüfung (30 - 40 Min.) Einführung in die Informationstechnik I

Die Prüfung ist bezogen auf die Inhalte, Fragestellungen, Arbeitsaufträge und Projekte, die im Kontext der Veranstaltung bearbeitet wurden.

Prüfungstermine: Prüfungen finden ab dem 03. März 2025 statt und werden individuell verabredet.

Bringen Sie zum Prüfungstermin Ihren eigenen Rechner und sämtliche Hardware mit, um darauf Ihr Projekt vorzustellen! Kommen Sie rechtzeitig, um das Projekt funktionierend im Prüfungsraum aufzubauen.

Inhalt und Ablauf

Die mündliche Prüfung wird als Einzelprüfung für jede Studentin und jeden Studenten durchgeführt. Den Beisitz hat der Tutor der Veranstaltung.

Die Themenschwerpunkte der mündlichen Prüfung werden im Vorfeld mit den Studierenden ausgehend von ihren Projekten und den Veranstaltungsinhalten individuell abgestimmt.

Zulassung zur Prüfung

Die Zulassung zur mündlichen Prüfung erfolgt nach vollständiger Vorlage der zu erbringenden Studienleistungen sowie des Nachweises des Projektabschlusses bis spätestens 28. Februar 2025. Erfolgt dieser Nachweis nicht vollständig und in der gegebenen Frist, ist eine Zulassung zur Prüfung in diesem Semester nicht mehr möglich.

Dokumentation der Projektarbeit für die Zulassung zur Prüfung

Die Studierenden geben bis zum oben genannten Abgabetermin ihre Studienleistungen wie folgt ab:

  • eine einzelne ZIP-Datei mit folgendem Inhalt
    • Handyvideo/Screencast mit gesprochener Tonspur, in dem das funktionierende Projekt vorgestellt wird
    • posts-Ordner aus dem eigenen Quarto-Blog mit allen Schreibaufgaben aus den Arbeitsaufträgen
    • Ordner mit dem Programmcode vom Raspberry Pi
    • Ordner mit dem Programmcode vom eigenen Rechner/Laptop

Der Ort für den Upload der ZIP-Datei wird in Mattermost bekannt gegeben.

Dauer und Teilung der Prüfung

Die mündliche Prüfung teilt sich grob in einen Präsentationsteil von ca. 15 Minuten und ein anschließendes Fachgespräch von ebenfalls ca. 20 Minuten.

Inhalte der mündlichen Prüfung

Die Inhalte der mündlichen Prüfung werden im Vorfeld zwischen Dozent und Studierenden festgelegt. Leitend dabei sind die individuellen Schwerpunkte der Projektarbeit sowie die Inhalte der Lehrveranstaltung insgesamt. Die Studierenden bereiten sich für die Prüfung auf diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Fachliteratur und einer systematischen Reflexion ihres Lernprozesses vor.

Präsentation

Die Präsentation sollte am zentralen Gegenstand der Projektarbeit erfolgen. Eine Präsentation auf Basis von PowerPoint o.ä. Programmen zu erarbeiten, ist nicht erforderlich. Vielmehr geht es darum, in 15 Minuten einen Überblick über das Projekt zu geben und am Beispiel der eigenen Arbeit tiefer ins Detail zu gehen.

Fachgespräch

Das Fachgespräch entspinnt sich an der Präsentation und zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema im mündlichen Dialog zwischen Student*in und Dozenten ab. Dabei sind fachgerechte Sprache, die Darstellung von Zusammenhängen und Begründungen getroffener Entscheidungen wichtig.

Am Beispiel von Code- und Markupfragmenten aus den Studierendenprojekten werden Fragen zu behandelten Grundlagen der Programmierung bzw. des HTML-Markups sowie der CSS-Formatierung angesprochen.

Wenn gegeben, werden am Beispiel von Hardwareaufbauten Signalflüsse und das Zusammenspiel von Hard- und Software thematisiert.

Im Bezug auf die grundsätzliche Anlage der Veranstaltung werden allgemeine und berufsbezogene Aspekte von Informationstechnik angesprochen.

Studienleistungen

Als Studienleistung ist die termingerechte Erledigung und Abgabe der gestellten Aufgaben und Aufträge zu erbringen. Von einer aktiven Mitarbeit an der Veranstaltung wird ausgegangen. Das erfolgreiche Erbringen der Studienleistungen sowie des verabredeten Projekts (nicht benotet) ist notwendig für die Zulassung zur Prüfung und das Bestehen dieser.

Arbeitsaufwand (bei 3 SWS)

Für das erfolgreiche Absolvieren der Teilmodule erhalten die Studierenden jeweils 4 LP. Der minimale Arbeitsaufwand liegt damit rein rechnerisch bei 120 Stunden im Semester. Bei durchschnittlich 14 Veranstaltungsterminen sind das pro Woche 8,5 Stunden, wobei auf die Präsenzveranstaltungstermine 2,5 Stunden pro Sitzung entfallen (bei 3 SWS mit 1 SWS = 45 min).

Die verbleibenden 6 Stunden sind für die Eigenstudiumszeit vorgesehen. Dazu gehören z.B.:

  • Vor- und Nachbereitung des Lehrveranstaltungsstoffs
  • selbstständiges Arbeiten am Projekt
  • Recherche und Studium vertiefender Literatur
  • Bearbeitung von wöchentlich gestellten Übungsaufgaben
  • Anfertigung von Hausarbeiten, Portfolios, Modellen o.ä.
  • Vorbereitung von Referaten und Vorträgen
  • E-Learning-Einheiten
  • obligatorische Sprechstunden
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungszeit

Damit sollte deutlich werden, dass der erwartete Arbeitseinsatz pro Woche bei 4 bis 5 Stunden neben der Präsenzzeit in den Sitzungen liegt, wenn angenommen wird, dass vor der Prüfung das Pensum nochmals höher liegt.

Tutorium

Erfreulicherweise kann zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten werden, in dem allgemeine Fragen zum Gang der Veranstaltung gestellt werden können und Unterstützung bei der Bearbeitung der wöchentlichen Arbeitsaufträge angeboten wird.

Der Termin für das Tutorium wird im ersten Termin vereinbart.

Empfehlungen

Empfehlung zur Mitarbeit

Das zeitnahe, gewissenhafte und kontinuierliche Nachbereiten der Sitzungsinhalte, das zeitnahe und gründliche Bearbeiten der Arbeitsaufträge sowie eine rechtzeitige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sind für das erfolgreiche Absolvieren des Teilmoduls zu empfehlen.

Empfehlung zur Dokumentation

Auf die Inhalte und Themen aus den beiden Informatiksemestern wird in den kommenden Semestern ggf. Bezug genommen werden. Daher ist eine gute schriftliche Dokumentation der Inhalte ratsam.

Zurück