Installation und Konfiguration
Voraussetzungen
Damit die beschriebenen Szenarien umsetzbar sind, sollten mehrere Raspberrys für die Gruppe verfügbar sein.
Installation und Konfiguration
In den folgenden Abschnitten ist beschrieben, wie Sie
- den offiziellen Installer herunterladen und installieren
- eine SD-Karte mit dem Betriebssystem bespielen
- die minimale Grundkonfiguration in der grafischen Benutzeroberfläche vornehmen
- notwenige Einstellungen vornehmen, um per Fernzugriff mit dem Raspberry zu arbeiten
Raspberry Pi Imager installieren
Der Raspberry Pi Imager ist ein Programm für Windows, Mac und Linux, mit dessen Hilfe verschiedene Betriebssysteme für den Raspberry installiert werden können.
- Laden Sie den Raspberry Pi Imager für Ihr Betriebssystem herunter.
- Installieren Sie die Software auf Ihrem Rechner.
- Starten Sie den Raspberry Pi Imager.
- Wählen Sie Ihr Modell aus.
- Wählen Sie das erste Angebot in der Liste verfügbarer Betriebssysteme aus, “Raspberry Pi OS (64-bit)”.
- Ermöglichen Sie Ihrem Computer Zugriff auf die SD-Karte, und wählen Sie diese im Imager aus.
- Im letzten Dialog nehmen Sie keine weiteren Einstellungen vor, auch wenn’s praktisch wäre. Sie machen das in späteren Schritten ein wenig umständlicher, dafür lernen Sie aber mehr.
- Schreiben Sie das Image auf die Karte.
Raspberry erstmalig starten
Nach der Installation des Betriebssytems wird der Raspberry Pi einmal gestartet, um Updates einzuspielen und notwendige Einstellungen vorzunehmen.
Daher reichen einige Stationen im Veranstaltungsraum aus, an denen die Teilnehmenden die Rechner starten und einrichten.
- Bereiten Sie den Raspberry für den ersten Bootvorgang vor!
- Setzen Sie dafür die SD-Karte korrekt in den Raspberry ein.
- Schließen Sie einen Monitor an.
- Schließen Sie Maus und Tastatur an.
- Verbinden Sie zuletzt das Netzteil mit der Platine, um den Rechner zu starten.
Grundkonfiguration (grafische Oberfläche)
Im Folgenden werden nur die notwenigen Einstellungen vorgenommen, um den Raspberry anschließend headless betreiben zu können. Weitere Einstellungen erfolgen dann per Remotezugriff.
- Starten Sie über das Menü links oben (Himbeere) Preferences > Raspberry Pi Configuration.
- Auf dem Reiter System ändern Sie das Passwort zu
pi
. - Auf dem Reiter Interfaces prüfen Sie, dass bei SSH der Schieberegler nach rechts steht, der Dienst also aktiviert ist.
- Auf dem Reiter Localisation stellen Sie die Sprache mit Set Locale wie folgt ein:
- Language zu de (German)
- Country zu DE (Germany)
- Character Set zu UTF-8
- Schließen Sie das Fenster mit OK und rebooten Sie den Rechner, damit die neuen Einstellung wirksam werden.
pi
gibt Anlass, über Passwortsicherheit zu sprechen. Außerdem können “Angriffe” auf die Rechner anderer Teilnehmenden ausprobiert werden, wenn für alle dasselbe Passwort gewählt wird. Zudem ist es für Dozent:innen und Teilnehmende einfacher, sich gegenseitig zu helfen.
Ermitteln der MAC-Adresse
Damit der Raspberry im Netzwerk betrieben werden kann, muss in der Regel die MAC-Adresse der Netzwerkkarte bekannt sein. Bspw. kann dann ein DHCP-Server so konfiguriert werden, dass immer dieselben IPs an die Raspberrys vergeben werden.
- Öffnen Sie über das entsprechende Icon in der Taskleiste oben oder das Himbeer-Menü das Terminal (Himbeere > Zubehör > LX Terminal).
- Geben Sie den Befehl
ip address
ein, um die Konfiguration aller Netzwerkkarten anzuzeigen. - Machen Sie mit Ihrem Handy ein Foto der Ausgabe, um die MAC-Adresse des Interfaces mit der Bezeichnung
eth0
zu sichern. Die MAC-Adresse identifiziert den Netzwerkanschluss auf der Raspberry-Platine im Netzwerk und sieht aus wieb8:27:eb:2e:30:8d
. - Tragen Sie Ihre MAC-Adresse in die Tabelle ein, die der Dozent zur Verfügung stellt.
In diesen grünen Kästen sind Hinweise, Gedanken, Tipps und Erfahrungen aufgeschrieben, die sich aus dem Einsatz des Materials in der Lehre ergeben haben.
Die Kommentare können mit dem Button unsichtbar geschaltet werden.