Netzwerk aufbauen
Netzwerk aufbauen
Ziel des Netzwerkaufbaus ist es, sowohl Funk- und Kabelverbindungen zwischen den beteiligten Geräten herzustellen, wie die folgende Abbildung demonstriert.
Hierbei ist es wichtig, dass sich alle Geräte im gleichen Netzwerk befinden, da sonst ein Zugriff der Geräte untereinander nur durch zusätzliche Konfigurationen, Software oder weitere Geräte möglich ist.
IP-Adressvergabe über DHCP
In dem abgebildeten Aufbau übernimmt der WLAN-Router auch die Adressvergabe an die Geräte (auch: Clients), die am Netzwerk teilnehmen. Der dafür zuständige Dienst heißt DHCP-Server. Die Abkürzung steht für Dynamic Host Configuration Protocol. Die Aufgabe des Servers ist es also, dynamisch IP-Adressen an die Clients zu verteilen. Die Adressen werden “verliehen”, und welcher Client welche Adresse bekommt, ist bei der erstmaligen Teilnahme eines Geräts der Entscheidung des DHCP-Servers überlassen. Mit anderen Worten: Man kann nicht wissen, welche IP-Adresse man vom DHCP-Server geliehen bekommt.
MAC-Adressen und IP-Adressen
Bei der Einrichtung Ihres Raspberrys haben Sie die MAC-Adresse der Netzwerkkarte ermittelt, bei einem Raspberry 3 ggf. auch noch die MAC-Adresse des WLAN-Moduls. Diese Adressen identifizieren Geräte, die an Netzwerken teilnehmen, eindeutig.1
MAC-Adressen haben in der Netzwerkkommunikation verschiedene Aufgaben und Funktionen, auf die Fachbücher und -artikel genauer eingehen. An dieser Stelle ist wichtig herauszuheben, dass der DHCP-Server eine verliehene IP-Adresse an die MAC-Adresse eines Geräts bindet. Die folgende Abbildung zeigt einen Screenshot aus der Verwaltungsoberfläche eines WLAN-Routers.
Bei vielen (WLAN-)Routern ist es möglich, dass der DHCP-Server IP-Adressen immer an die ihm bekannten MAC-Adressen verleiht. So gibt es eine gewisse Verlässlichkeit, bei der nächsten Netzwerkteilnahme wieder dieselbe Adresse zu bekommen. Ganz sicher ist dieses Vorgehen allerdings nicht, verlässlich ist nur, eine statische IP-Adresse für einen Client festzulegen.
-
Lesen Sie hierzu auch den Abschnitt Herstellerkennungen. ↩︎
In diesen grünen Kästen sind Hinweise, Gedanken, Tipps und Erfahrungen aufgeschrieben, die sich aus dem Einsatz des Materials in der Lehre ergeben haben.
Die Kommentare können mit dem Button unsichtbar geschaltet werden.