Arbeitsaufträge

Die folgenden Arbeitsaufträge dienen dazu, das Wissen über CC und OER zu vertiefen.

Ziele

  • Sie kennen die Module der CC-Lizenzen und wissen, welche besonders frei und offen sind.
  • Sie können eigene Bildungsinhalte mit einer CC-Lizenz auszeichnen.
  • Sie können fremde offene Bildungsinhalte finden und in Ihren eigenen Arbeitskontext aufnehmen.
  • Sie kennen die Potenziale von OER und können diese kritisch für Ihr eigenes Handeln abwägen.

Unter CC veröffentlichen: die Autor:innenrolle

Probieren Sie mit einem eigenen Foto aus, was es heißt, Material unter Creative Commons (CC) ins Netz zu stellen (~ 45 min).

Screenshot der Homepage von Creative Commons (28.09.2021)
Screenshot der Homepage von Creative Commons (28.09.2021)
  1. Machen Sie bitte von einem gut gewählten Motiv ein Foto mit Ihrem Handy, einer Digitalkamera oder Ihrer Webcam.

  2. Binden Sie das Foto in die Website ein, die Sie entwickelt haben oder gerade entwickeln.

  3. Versehen Sie das Foto mit einer CC-Lizenz, um anderen zu zeigen, dass diese es unter bestimmten Bedingungen für eigene Zwecke nutzen können. Nutzen Sie dafür die Seite von Creative Commons, denn dort gibt es einen Assistenten, der Sie durch den Vorgang führt und am Ende einen HTML-Schnipsel ausgibt, den Sie verwenden können. Gehen Sie wie folgt vor:

    • Folgen Sie von der Startseite dem Link Share your work.
    • Klicken Sie auf der Seite Share your work den Button Get Started.
    • Scrollen Sie auf der Seite zunächst ganz nach unten, um in dem gelben Kasten die gewünschte Sprache einzustellen.
    • Scrollen Sie wieder hoch, um den Assistenten zu durchlaufen. Es beginnt unter der Überschrift “Lizenzeigenschaften”.
    • Indem Sie eine Auswahl treffen, kann sich die Lizenz von sehr offen (CC-BY) zu sehr geschlossen verändern (bspw. CC-BY-NC-ND). Der Assistent sagt Ihnen auch, ob es sich noch um eine Free-Culture-Lizenz handelt.
    • Füllen Sie auch das Formular unter der Überschrift “Helfen Sie anderen, die Namensnennung korrekt vorzunehmen!” aus.
    • Kopieren Sie den HTML-Schnipsel am Ende des Vorgangs in den Kontext Ihres Bildes auf der Webseite.
  4. Initiieren Sie ein (Video)meeting in Ihrer Projektgruppe.

    • Stellen Sie sich vor und diskutieren Sie: Wie geht es Ihnen dabei, Bildungsmaterial, das Sie in Berufsschulzusammenhängen (mit viel Arbeit) entwickeln werden, frei nutzbar ins Web zu stellen?
    • Welche Lizenz würden Sie wählen?
    • Welche Chancen und Risiken sehen Sie allgemein für Open Educational Resources und besonders in der gegenwärtigen Krisensituation?
    • Fassen Sie Ihre Diskussion in einem kurzen(!) Text zusammen, den Sie während des Videogesprächs in HedgeDoc gemeinsam erarbeiten.

CC-Material finden: die Nachnutzer:innenrolle

Es gibt mittlerweile eine große Zahl von Orten, an denen Sie systematisch nach CC-lizenziertem Material suchen können. Hier eine Auswahl:

YouTube

  1. Finden Sie heraus, wie Sie auf YouTube Videos finden, die unter CC stehen. Suchen Sie dafür nach einem Begriff, der mit Ihrer Projektidee zu tun hat wie bspw. “Reihenschaltung”.
  2. Finden Sie heraus, wie Sie bei einzelnen Videos feststellen können, unter welcher Lizenz sie stehen.
  3. Prüfen Sie, unter welcher Lizenz Medien stehen, die Sie vielleicht schon vorher in eine Website eingebunden oder für Ihre Remixes verwendet haben.

OERhörnchen

  1. Probieren Sie die Metasuchmaschine OERhörnchen des geschätzten Kollegen Matthias Andrasch aus.
  2. Stellen Sie sich dabei vor, Sie suchen Material für Ihr berufliches Fachgebiet.
  3. Spielen Sie mit verschiedenen Filtereinstellungen herum, und prüfen Sie die Ergebnisse. Ist was Brauchbares für Sie dabei?
  4. Berichten Sie über Ihre Ergebnisse.

digital.learning.lab

  1. Werfen Sie einen Blick in die Datenbank des digital.learning.labs. Es ist am ITBH entwickelt worden und führt gute Praxisbeispiele aus dem Unterricht mit digitalen Medien für allgemeinbildende Schulen zusammen.
  2. Unter welchen Lizenzen stehen die Materialien dort?

Arbeitsauftrag zur Weiterarbeit

Wissen vertiefen

Lesen und schauen Sie zu den behandelten Themen:

Zurück