Prüfungsbedingungen

Gemäß den FSB soll folgende Prüfungsleistung erbracht werden:

  • Mündliche Prüfung (20-30 Min.) Einführung in die Informationstechnik I

Die Prüfung ist bezogen auf die Inhalte, Fragestellungen, Arbeitsaufträge und Projekte, die im Kontext der Veranstaltung bearbeitet wurden.

Prüfungstermine: Prüfungen finden ab dem 27.02.2023 statt und werden individuell verabredet.

Bringen Sie (wenn möglich) zum Prüfungstermin Ihren eigenen Rechner mit, um darauf Ihr Projekt vorzustellen!

Inhalt und Ablauf

Die mündliche Prüfung wird als Einzelprüfung für jede Studentin und jeden Studenten durchgeführt. Den Beisitz hat der Tutor der Veranstaltung.

Die Themenschwerpunkte der mündlichen Prüfung werden im Vorfeld mit den Studierenden ausgehend von ihren Projekten und den Veranstaltungsinhalten individuell abgestimmt.

Dauer und Teilung der Prüfung

Die mündliche Prüfung teilt sich grob in einen Präsentationsteil von ca. 15 Minuten und ein anschließendes Fachgespräch von ebenfalls ca. 20 Minuten.

Inhalte der mündlichen Prüfung

Die Inhalte der mündlichen Prüfung werden im Vorfeld zwischen Dozent und Studierenden festgelegt. Leitend dabei sind die individuellen Schwerpunkte der Projektarbeit. Die Studierenden bereiten sich für die Prüfung auf diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Fachliteratur und einer systematischen Reflexion ihres Lernprozesses vor.

Präsentation

Die Präsentation sollte am zentralen Gegenstand der Projektarbeit erfolgen. Eine Präsentation auf Basis von PowerPoint o.ä. Programmen zu erarbeiten, ist nicht erforderlich. Vielmehr geht es darum, in 15 Minuten einen Überblick über das Projekt zu geben und am Beispiel der eigenen Arbeit tiefer ins Detail zu gehen.

Fachgespräch

Das Fachgespräch entspinnt sich an der Präsentation und zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema im mündlichen Dialog zwischen Studierendem und Dozenten ab. Dabei sind fachgerechte Sprache, die Darstellung von Zusammenhängen und Begründungen getroffener Entscheidungen wichtig.

Am Beispiel von Code- und Markupfragmenten aus den Studierendenprojekten werden Fragen zu behandelten Grundlagen der Programmierung bzw. des HTML-Markups sowie der CSS-Formatierung angesprochen.

Wenn gegeben, werden am Beispiel von Hardwareaufbauten Signalflüsse und das Zusammenspiel von Hard- und Software thematisiert.

Im Bezug auf die grundsätzliche Anlage der Veranstaltung werden allgemeine und berufsbezogene Aspekte von Informationstechnik angesprochen.

Präzisierung der Prüfungsinhalte für die Studierenden der Arbeitslehre/Technik

Die mündliche Prüfung ist als Fachgespräch konzipiert und besteht aus zwei Teilen:

  • Die Studentin/der Student führt in das selbstgewählte KI-Thema ein und erläutert diesbezüglich zentrale Fragestellungen anhand der eigenen Projektwebsite
  • Die Studentin/der Studentin führt anschließend mit dem Dozenten ein Fachgespräch über die technische Realisierung der Projektwebsite und die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Als Leitfaden für die Prüfung und deren Vorbereitung soll die folgende Liste von Kompetenzformulierungen dienen. Diese soll helfen, Prüfungsaufwand und Vorbereitungsumfang einschätzen zu können. Die Liste ist nicht abschließend.

Die Studierenden …

Künstliche Intelligenz

  • führen kurz und verständlich in die Chancen und Herausforderungen des selbstgewählten KI-Themas ein
  • definieren den Begriff “Künstliche Intelligenz”
  • stellen das selbstgewählte KI-Thema mit verschiedenen Medien auf der eigenen Projektwebsite dar, wobei sie wissenschaftliche Standards einhalten

HTML

  • verwenden Fachbegriffe korrekt im Bezug auf HTML
  • erläutern die Konzepte von HTML und CSS
  • erklären das Konzept von semantischem Markup
  • zeigen und erklären das HTML-Markup beliebiger öffentlicher Webseiten
  • nennen und erläutern zentrale Softwarewerkzeuge zur Entwicklung von Websitekonstrukten
  • nennen einschlägige Nachschlagemöglichkeiten für HTML und CSS
  • erläutern den Unterschied zwischen Element/Tag und Attribut
  • legen neue HTML-Dokumente mit dem HTML-Grundgerüst an
  • wenden gebräuchliche Konventionen für Dateinamen an und kennen deren Bedeutung
  • legen eine sinnvolle Stuktur für die Daten ihrer Webseite an und erläutern diese
  • fügen Medien wie Bilder und Videos in HTML-Dokumente ein
  • verlinken HTML-Dokumente untereinander
  • verlinken Dateien mit relativen und absoluten Pfaden und erläutern den Unterschied zwischen den Konzepten

CSS

  • verwenden Fachbegriffe korrekt im Bezug auf CSS
  • erläutern drei verschiedene Möglichkeiten, CSS in einem HTML-Dokument zu verwenden
  • erläutern Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Klassen und IDs
  • erklären den Zusammenhang von CSS-Selektoren im Bezug auf HTML-Dokumente
  • erläutern CSS-Ansätze und -Anweisungen zum Layouten von Webseiten
  • erklären die Chancen, Risiken und technischen Rahmenbedingungen von Schriften in HTML-Dokumenten

Datenfluss im World Wide Web (WWW)

  • verwenden Fachbegriffe korrekt im Bezug auf die technischen Zusammenhänge des World Wide Webs
  • erläutern im Wesentlichen den Ablauf eines Webseitenaufrufs im Browser
  • unterscheiden die Rollen Client und Server im Rahmen des Webseitenaufrufs
  • beschreiben den Ablauf der Bereitstellung eigener HTML-Konstrukte im WWW

Präzisierung der Prüfungsinhalte für die Studierenden des Gewerbelehramts

Die mündliche Prüfung ist als Fachgespräch konzipiert und besteht aus zwei Teilen:

  • Die Studentin/der Student führt in das selbstgewählte Projekt anhand der zugehörigen Website/Webanwendung ein.
  • Die Studentin/der Studentin führt mit dem Dozenten ein Fachgespräch über die technische Realisierung der Projektwebsite, des Hardwareaufbaus und die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Als Leitfaden für die Prüfung und deren Vorbereitung soll die folgende Liste von Kompetenzformulierungen dienen. Diese soll helfen, Prüfungsaufwand und Vorbereitungsumfang einschätzen zu können. Die Liste ist nicht abschließend.

Die Studierenden …

HTML

  • verwenden Fachbegriffe korrekt im Bezug auf HTML
  • erläutern die Konzepte von HTML und CSS
  • erklären das Konzept von semantischem Markup
  • zeigen und erklären das HTML-Markup beliebiger öffentlicher Webseiten
  • nennen und erläutern zentrale Softwarewerkzeuge zur Entwicklung von Websitekonstrukten
  • nennen einschlägige Nachschlagemöglichkeiten für HTML und CSS
  • erläutern den Unterschied zwischen Element/Tag und Attribut
  • legen neue HTML-Dokumente mit dem HTML-Grundgerüst an
  • wenden gebräuchliche Konventionen für Dateinamen an und kennen deren Bedeutung
  • legen eine sinnvolle Stuktur für die Daten ihrer Webseite an und erläutern diese
  • fügen Medien wie Bilder und Videos in HTML-Dokumente ein
  • verlinken HTML-Dokumente untereinander
  • verlinken Dateien mit relativen und absoluten Pfaden und erläutern den Unterschied zwischen den Konzepten

CSS

  • verwenden Fachbegriffe korrekt im Bezug auf CSS
  • erläutern drei verschiedene Möglichkeiten, CSS in einem HTML-Dokument zu verwenden
  • erläutern Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Klassen und IDs
  • erklären den Zusammenhang von CSS-Selektoren im Bezug auf HTML-Dokumente
  • erläutern CSS-Ansätze und -Anweisungen zum Layouten von Webseiten
  • erklären die Chancen, Risiken und technischen Rahmenbedingungen von Schriften in HTML-Dokumenten und berücksichtigen dabei auch datenschutzrechtliche Aspekte

Twitter Bootstrap

  • erläutern das Konzept von Twitter Bootstrap als Beispiel für ein HTML/CSS-Framework
  • beschreiben das Layouten in Bootstrap (Grid)
  • nennen Möglichkeiten, das CSS von Bootstrap zu verändern

Datenfluss im World Wide Web (WWW)

  • verwenden Fachbegriffe korrekt im Bezug auf die technischen Zusammenhänge des World Wide Webs
  • erläutern im Wesentlichen den Ablauf eines Webseitenaufrufs im Browser
  • unterscheiden die Rollen Client und Server im Rahmen des Webseitenaufrufs
  • beschreiben den Ablauf der Bereitstellung eigener HTML-Konstrukte im WWW

Raspberry PI

  • fassen die wesentlichen Schritte der Inbetriebnahme eines Raspberry PIs zusammen.
  • erläutern den Vorgang des Fernzugriffs auf den Raspberry PI.
  • nennen Linux-Kommandos und ihre Zwecke für die Administration eines Raspberry PIs.

Python/Flask

  • erläutern die Potenziale von Python bei der Entwicklung von Webanwendungen
  • erläutern den Unterschied von statischen und dynamischen Webseitenkonstrukten
  • erklären den Aufbau eines einfachen Flask-Skripts für die Auswertung von Request-Daten

Studienleistungen

Als Studienleistung ist die termingerechte Erledigung und Abgabe der gestellten Aufgaben und Aufträge zu erbringen. Von einer aktiven Mitarbeit an der Veranstaltung wird ausgegangen. Das erfolgreiche Erbringen der Studienleistungen sowie des verabredeten Projekts (nicht benotet) ist notwendig für die Zulassung zur Prüfung und das Bestehen dieser.

Arbeitsaufwand (bei 3 SWS)

Für das erfolgreiche Absolvieren der Teilmodule erhalten die Studierenden jeweils 4 LP (Arbeitslehre/Technik: 2 SWS, 3 LP). Der minimale Arbeitsaufwand liegt damit rein rechnerisch bei 120 Stunden im Semester. Bei durchschnittlich 14 Veranstaltungsterminen sind das pro Woche 8,5 Stunden, wobei auf die Präsenzveranstaltungstermine 2,5 Stunden pro Sitzung entfallen (bei 3 SWS mit 1 SWS = 45 min).

Die verbleibenden 6 Stunden sind für die Eigenstudiumszeit vorgesehen. Dazu gehören z.B.:

  • Vor- und Nachbereitung des Lehrveranstaltungsstoffs
  • Recherche und Studium vertiefender Literatur
  • Bearbeitung von wöchentlich gestellten Übungsaufgaben
  • Anfertigung von Hausarbeiten, Portfolios, Modellen o.ä.
  • Vorbereitung von Referaten und Vorträgen
  • E-Learning-Einheiten
  • obligatorische Sprechstunden
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungszeit

Damit sollte deutlich werden, dass der erwartete Arbeitseinsatz pro Woche bei 4 bis 5 Stunden neben der Präsenzzeit in den Sitzungen liegt, wenn angenommen wird, dass vor der Prüfung das Pensum nochmals höher liegt.

Tutorium

Erfreulicherweise kann zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten werden, in dem allgemeine Fragen zum Gang der Veranstaltung gestellt werden können und Unterstützung bei der Bearbeitung der wöchentlichen Arbeitsaufträge angeboten wird.

Der Termin für das Tutorium wird im ersten Termin vereinbart.

Empfehlungen

Empfehlung zur Mitarbeit

Das zeitnahe, gewissenhafte und kontinuierliche Nachbereiten der Sitzungsinhalte, das zeitnahe und gründliche Bearbeiten der Arbeitsaufträge sowie eine rechtzeitige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sind für das erfolgreiche Absolvieren des Teilmoduls zu empfehlen.

Empfehlung zur Dokumentation

Auf die Inhalte und Themen aus den beiden Informatiksemestern wird in den kommenden Semestern ggf. Bezug genommen werden. Daher ist eine gute schriftliche Dokumentation der Inhalte ratsam.

Zurück