
Jede Pflanze hat ganz unterschiedliche Vorlieben an ihre Umgebung. Die eine mag es lieber trocken, die andere fühlt sich im nassen Boden so richtig wohl.
Ich war letztens im Urlaub in Bordeaux, einer warmen Region in der viel Wein angebaut wird. Dort habe ich gelernt, dass Wein am besten auf Lehmboden gedeiht. Dieser kann das Wasser gut halten, sodass die Wurzeln bei heißen Temperaturen nicht austrocknen und die jungen Weinreben „frisch“ bleiben.
Kennt ihr noch andere Pflanzen, die einen ganz bestimmte Bodenart bevorzugen? Recherchiert doch sonst gern ein wenig im Internet (oder im heimischen Baumarkt ;)) und schreibt mir eure Erkenntnisse in die Kommentare.
Bevor ihr einen Kommentar verfasst, schaut euch noch mal die Spielregeln an.




Wer einen Kommentar auf der Kniffelix Seite hinterlassen möchte, kann auf den entsprechenden Community Seiten Text in das Kommentarfeld schreiben und abschicken. Es muss nicht mal ein Spitzname angegeben werden, unsere Nutzer können aus Datenschutzgründen Kommentare auch ganz anonym posten.
Mit dem Kniffelix Projekt möchten wir die Freude am Experimentieren und Naturwissenschaften wecken und Heranwachsende ermuntern, ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen und ihren Alltag zu hinterfragen.
Bei meiner Arbeit mit Kniffelix habe ich bisher ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, wie viel Anleitung Schüler für die Kniffelix Missionen benötigen. Ich bekomme oft die Rückmeldung, dass sich Kniffelix besonders gut für den Einsatz im Begabtenbereich eignet, zur Interessenstärkung pfiffiger Schüler. Tatsächlich deckt sich das mit meinen Beobachtungen:
Um für unsere minderjährigen Nutzer einen sicheren Surfraum zu schaffen, hatten wir für die Kniffelix Webseite zunächst ein Registrierungsmodell entwickelt, bei dem man sich mit einem fiktiven Spitznamen und Passwort ein- und ausloggen konnte. Um mit den Nutzern in Kontakt treten zu können, etwa wenn ein Kommentar geprüft und freigeschaltet wurde, wurde eine E-Mail-Adresse benötigt.
Ursprünglich war Kniffelix als Freizeitangebot und weniger für den Schulkontext gedacht. Um jedoch unser Angebot erst einmal bekannt zu machen, gehen wir mittlerweile auf Schulen zu und bieten Kniffelix als Unterrichtsprojekt an. Doch die Zusammenarbeit mit Schulen stellt auch neue Anforderungen an die Kniffelix Inhalte.
Die Kniffelix Webseite hat ein responsives Design, sodass sie von verschiedenen Endgeräten ohne Probleme angezeigt werden kann. Für die Arbeit im Klassenzimmer empfehle ich dennoch Endgeräte mit großem Display. Lap Top und Tablets bieten aufgrund ihres größeren Bildschirms einen besseren Überblick über die Inhalte der Webseite. Gerade für jüngere Klassenstufen ist diese Anzeige geeignet. Mit dem Smartphone muss viel gescrollt werden.