Wer einen Kommentar auf der Kniffelix Seite hinterlassen möchte, kann auf den entsprechenden Community Seiten Text in das Kommentarfeld schreiben und abschicken. Es muss nicht mal ein Spitzname angegeben werden, unsere Nutzer können aus Datenschutzgründen Kommentare auch ganz anonym posten.
Damit unser System dies zulässt, haben wir bestimmte Einstellungen vorgenommen. Die Anonymität erweist sich jedoch in Schulumgebungen manchmal als problematisch, da die Schülereingaben alle über eine IP-Adresse bei Kniffelix einlaufen. Da für das Schreiben von Kommentaren keine Zuordnung mehr zu Nutzern getroffen werden kann, kann das System die verschiedenen Schüler nicht auseinander halten und gibt folgende Fehlermeldung heraus, wenn Kommentare zu schnell nacheinander abgeschickt werden: „Du schreibst die Kommentare zu schnell. Mach mal langsam.“
Dies kann schnell demotivierend wirken. Durch Änderungen in unserer Systemprogrammierung konnten wir die Zeitspanne für erneutes Kommentieren von 15 Sekunden auf 2 Sekunden senken und hoffen, dass diese Fehlermeldung nur noch selten auftreten wird.

Mit dem Kniffelix Projekt möchten wir die Freude am Experimentieren und Naturwissenschaften wecken und Heranwachsende ermuntern, ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen und ihren Alltag zu hinterfragen.
Bei meiner Arbeit mit Kniffelix habe ich bisher ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, wie viel Anleitung Schüler für die Kniffelix Missionen benötigen. Ich bekomme oft die Rückmeldung, dass sich Kniffelix besonders gut für den Einsatz im Begabtenbereich eignet, zur Interessenstärkung pfiffiger Schüler. Tatsächlich deckt sich das mit meinen Beobachtungen:
Um für unsere minderjährigen Nutzer einen sicheren Surfraum zu schaffen, hatten wir für die Kniffelix Webseite zunächst ein Registrierungsmodell entwickelt, bei dem man sich mit einem fiktiven Spitznamen und Passwort ein- und ausloggen konnte. Um mit den Nutzern in Kontakt treten zu können, etwa wenn ein Kommentar geprüft und freigeschaltet wurde, wurde eine E-Mail-Adresse benötigt.
Ursprünglich war Kniffelix als Freizeitangebot und weniger für den Schulkontext gedacht. Um jedoch unser Angebot erst einmal bekannt zu machen, gehen wir mittlerweile auf Schulen zu und bieten Kniffelix als Unterrichtsprojekt an. Doch die Zusammenarbeit mit Schulen stellt auch neue Anforderungen an die Kniffelix Inhalte.
Die Kniffelix Webseite hat ein responsives Design, sodass sie von verschiedenen Endgeräten ohne Probleme angezeigt werden kann. Für die Arbeit im Klassenzimmer empfehle ich dennoch Endgeräte mit großem Display. Lap Top und Tablets bieten aufgrund ihres größeren Bildschirms einen besseren Überblick über die Inhalte der Webseite. Gerade für jüngere Klassenstufen ist diese Anzeige geeignet. Mit dem Smartphone muss viel gescrollt werden.
Um die Kniffelix Webseite aufzurufen, ist ein Internetzugang erforderlich. Dieser kann zumeist durch WLAN, VPN oder einen WiFi Hotspot bereitgestellt werden.
Fachbereich: Mathe, Biologie
Fachbereich: Biologie
Fachbereich: Biologie
Fachbereich: Biologie
Anders gesagt: Ist der Kakaogeschmack abhängig von der verwendeten Menge an Kakaopulver?