edusat_logo


EduSat: Kleinsatellit als Chance für Fach-, Semesterübergreifende und interdisziplinäre Lehre

Project Period: 01.04.2024 - 31.03.2026

cubesat
Wachsende gesellschaftliche Relevanz, aktive Partizipation und nicht zuletzt die Faszination von und an Raumfahrttechnologien werden in diesem Projektvorhaben als Methode genutzt, die intrinsische Motivation von Studierenden zu stärken und gleichzeitig innovative, zukunftsweisende Lehrinhalte in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik zu vermitteln. Semester- sowie studiengangsübergreifend arbeiten Studierende in diesem Lehrinnovationsprojekt an der Realisierung eines Kleinsatelliten (CubeSat) und sind durch die Integration in bestehende Lehrveranstaltungen bei den Phasen der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Test aktiv beteiligt. Dabei wird wie in einer realen Raumfahrtanwendung das Vorhaben in Primär- und Sekundärmission aufgeteilt, wobei im Rahmen des Projektes die Primärmission (On-Board Avionik) im Fokus steht und sich zunächst an Studierende aus den Studiengängen Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) richtet. Die Strahlkraft des Gesamtvorhabens wird im Verlauf durch die Sekundärmission erweitert. Der besondere Charme besteht dabei darin, dass hier Studierende aller (auch nicht technischer) Fachbereiche der TUHH gleichermaßen partizipieren können. Als Konkretum und um die Wertigkeit des Vorhabens zu unterstreichen, wird für das Projekt eine Basisstruktur eines CubeSats beschafft, sodass sich die Lehrinhalte auf die Primärmission (und damit die Avionik) richten und direkt in bestehende Module aus den EIM-Studiengängen integriert werden können.

Integration in die Lehre

Übergeordnetes Ziel ist Etablierung und Integration einer fachübergreifenden Zusammenarbeit aus dem Bereich der Raumfahrttechnologie und insbesondere der Raumfahrtelektronik unter dem Leitbild Lehre an der TUHH, welches hohen Anspruch und gemeinsame Verantwortung fordert und fördert. Um verstärkt Interdisziplinarität auch in der Lehre abzubilden werden zwei Lehrveranstaltungen neu konzipiert, welche die Arbeitstitel „Primärmission“ und Sekundärmission“ tragen.

Die Studierenden arbeiten damit mit Schlüsseltechnologien der Zukunft, welche sie im Kontext ihres EIM Studiums zu verstehen lernen. Durch das Projekt sollen Studierende für eine langfristige Teilnahme an Lehrveranstaltungen begeistert werden, um auch eine gewisse Kontinuität im EIM Studium zu etablieren. Die Studierenden sollen dabei in der Primärmission selbst bestimmen welche Hard- und Softwarearchitekturen verbaut werden und in der Sekundärmission festlegen, welche „großen“ Fragen damit beantwortet werden können. Dabei sollen sie ihre theoretischen Fähigkeiten weiter vertiefen und durch praktische Anwendungsmöglichkeiten soll zudem die intrinsische Motivation gestärkt werden. Um ferner die Studierenden bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, sollen sie Fähigkeiten in Teamarbeit und fachübergreifender Zusammenarbeit, sowie im eigenverantwortlichen Projektmanagement erwerben.

People


Latest News


Article in the 'Hamburger Abendblatt' about our EduSat project

Publications


Partners

Das Projekt wird durch das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), TUHH begleitet. Das ZLL ist für eine qualifizierte, didaktische Betreuung und Begleitung des Lehrinnovationsprojektes zuständig. Dabei unterstützt das ZLL die semesterübergreifende Tutorenausbildung, sowie die Evaluation der Gesamtmaßnahmen.

zll-logo


Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung Freiraum 2023 unter der Projektnummer FR-113/2023.

shb-logo