drawing

Bis in den Weltraum und noch viel weiter:

Ihr interessiert euch für Raumfahrt und Satelliten? Habt ihr Lust, selbst an einem Satelliten zu basteln und eine Mission von Anfang bis Ende zu begleiten?

Dann kommt zum CubeSat LAB. Wir sind eine studentische Gemeinschaft, deren Ziel es ist, selbst einen CubeSat zu entwickeln und zu bauen und damit auch Instituten die Möglichkeit zu geben, kleine Forschungsprojekte ins All zu bringen und dabei selbst zu lernen, was man dafür eigentlich braucht.

Unser nächster Meilenstein ist die Entwicklung einer Kommunikationssoftware für unseren aktuellen CubeSat. Dazu brainstormen wir auch Ideen für Nutzlasten, die dann mit der aktuellen Mission in den erdnahen Orbit gebracht werden.

Raumfahrttechnologien haben einen immer größeren Einfluss auf den Alltag und leisten einen wichtigen Beitrag zu den akuten Fragen unserer Zeit wie bspw. dem Klimawandel, Logistik oder Landwirtschaft. Aus diesem Grund soll an der TUHH eine langfristig angelegte Initiative zur Entwicklung und späterem Betrieb eines CubeSat (Mini-Satelliten) etabliert werden.

Worum geht es?

In der CubeSat AG soll die Entwicklung von flugfähigen Satellitensystemen vorangetrieben werden. Das Ziel ist es zusammen mit Studierenden einen eigenen Satelliten zu entwickeln, zu starten und zu betreiben. Ein starker Fokus liegt dabei natürlich auf der Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten, jedoch sind sämtliche Fachbereiche der TUHH in jeglichen Phasen einer Missionsentwicklung gleichermaßen beteiligt.

Bei der AG werden wir uns nach dem üblichen Ablauf einer Missionsplanung richten. Lehrveranstaltungen der Smart Sensors Group wie Grundlagen Raumfahrtelektronik oder Research Based Learning bieten die Möglichkeit, diese Missionsplanung zusätzlich in das Studium zu integrieren.

drawing

Es ist dabei natürlich so, dass mehrere Missionen gleichzeitig geplant und entwickelt werden können. Die Kreativität soll dabei keine Grenzen kennen!

Euer Forschungsprojekt im Weltraum?

Arbeitet ihr gerade an Technologien, die eines Tages im Weltraum landen könnten, oder wollt ihr Daten sammeln, die man am besten außerhalb unserer Atmosphäre sammelt?

Dann schreibt uns, vielleicht haben wir einen Platz für euch.

Wir sind das CubeSat LAB des Smart Sensor Instituts, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen CubeSat im Formfaktor 1.5U in den LEO zu schicken. Die Missionsplanung befindet sich noch im Anfangsstadium, jedoch haben wir noch ca. 1U Platz auf unserem CubeSat. Wer Interesse an einer Kooperation hat oder ein Bauteil/Material unter Weltraumbedingungen testen möchte, kann uns gerne kontaktieren.

Teamarbeit? Ja, bitte!

Wer kann mitmachen?

Studierende aller Fachbereiche an der TUHH sind herzlich willkommen. Da Satelliten Systeme mit hohem Anteil technischer Informatik sind (Core-Avionik und auch die Payload), sind Kenntnisse im Bereich Informatik und Elektrotechnik von Vorteil.

Wie bewerbe ich mich?

Am besten mit einer Mail an sms-cubesat@tuhh.de

Was bringt es mir?

  1. Praxisnahe Erfahrungen: Mitarbeit in der CubeSat AG bietet die Möglichkeit, theoretisches Wissen in praktischen Projekten umzusetzen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln.

  2. Netzwerken und Kontakte knüpfen: In der CubeSat AG arbeitet man oft interdisziplinär mit Kommilitonen, Dozenten und externen Partnern zusammen, was wertvolle Kontakte für zukünftige Karrieremöglichkeiten schafft.

  3. Soft Skills entwickeln: Freiwilliges Engagement fördert Fähigkeiten wie Teamarbeit, Zeitmanagement, und Kommunikation – Kompetenzen, die sowohl im Studium als auch im Berufsleben von großer Bedeutung sind.

Ansprechpartner

Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung Freiraum 2023 unter der Projektnummer FR-113/2023.

shb-logo