Kooperation DESY – Gymnasium Finkenwerder



Die Kooperation:
Das Physik-Profil im elften Jahrgang des Gymnasiums Finkenwerder kooperierte in diesem Jahr mit dem Deutschen Elektronen-Synchroton DESY. Das DESY ist ein Forschungszentrum mit Werkstätten aller Art, Verwaltung, Bibliothek und Informationstechnologie – und wissenschaftliche Heimat vieler international zusammengestellter Forschungsgruppen.
Da der Kurs aus Physik-Enthusiast*innen im nächsten Jahr Abitur macht und viele Schüler*innen danach ein naturwissenschaftliches Studium erwägen hat das DESY ein exklusives „Zukunft wissenschaftliche Karriere“-Paket. Bei der ersten Begegnung lernten die Schüler*innen am DESY zwei Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungsgruppen kennen und erfuhren viel über den Alltag als Forschender. Hierbei wurden viele Fragen gestellt und von den Wissenschaftlern offen beantwortet. Bei einer kleinen Campus-Tour konnte die Gruppe sogar in einen Kontrollraum, der direkt mit einem am CERN in der Schweiz stattfindenden Experiment verbunden ist, schauen.
Und im Anschluss an ein Mittagessen in der Mensa im Schülerlabor eigenständig physikalische Experimente durchführen und somit selbst in die Arbeitswelt der Wissenschaftler*innen am DESY eintauchen.
Schüler*innenvorträge in der Schule zum DESY sowie ein Bewerbungstraining werden noch folgen.
Besuch des DESY-Campus und Schülerlabor:










































Schüler*innenvorträge in der Schule:



Das Unternehmen:
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen bei Berlin. DESY hat vier Forschungsschwerpunkte: Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern, Teilchenphysik, Astroteilchenphysik und Forschung mit Photonen.
Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscherinnen und Forscher den Mikrokosmos – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu den lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum.
Unverzichtbare Grundlagen für die Forschung sind Werkstätten aller Art ebenso wie Verwaltung, Bibliothek und Informationstechnologie. Daher arbeiten am DESY nicht nur Forscher, sondern Menschen in verschiedensten Berufen.
Diese Ausbildungsgänge bietet das DESY an (für alle Geschlechter, auch wenn hier nur die weibliche Form genannt ist):
- Industriekauffrau und Bachelor BWL / Kauffrau für Büromanagement
- Tischlerin
- Elektronikerin für Geräte und Systeme und für Betriebstechnik
- Fachinformatikerin für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
- Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
- Industriemechanikerin, Konstruktionsmechanikerin oder Mechatronikerin
- Technische Produktdesignerin für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
- Lagerlogistikerin von Gütern und Waren
Weitere Informationen zum Unternehmen: www.desy.de