Kooperation DLR_School_Lab – Gymnasium Meckelfeld

Die Kooperation:

Wieviel Energie benötigt eure Schule im Jahr? Womit wird geheizt? Wie sieht es mit Lüftung, Strom und Wasser aus – wo könnte gespart werden? Wie können regenerative Energien eingebunden werden? Mit solchen Fragen der Gebäudeanalyse beschäftigte sich an einem Projekttag ein Physikkurs der 10. Klasse des Gymnasiums Meckelfeld in Vorbereitung auf die Kooperation mit dem DLR_School_Lab der TU Hamburg. Zu Besuch in der Schule war das NachwuchsCampus-Team mit Energieberaterin Julia Husung, und unterstützt wurden die Schüler*innen durch die Experten vor Ort: Die Hausmeister des Gymnasiums und der Oberschule, die sich ein Gelände und Gebäudeteile teilen.

Zu Beginn des Projekttags stellten die Schüler*innen ihre Präsentationen zum Thema regenerative Energien und deren technischer Nutzung vor. Anschließend bekamen sie durch die Hausmeister eine Führung durch die Schule und sammelten Antworten auf die oben genannten Fragen, um die Details am Ende in einen Energieausweis des Gebäudes einfließen zu lassen.

Beim Besuch im DLR_School_Lab vertieften sie die Themen Energiebedarf und regenerative Energien an den Beispielen Photovoltaik und Windkraft und gingen auf das Thema Energiespeicher ein.

Projekttag in der Schule:

Besuch im DLR_School_Lab an der TU Hamburg:

Das DLR_School_Lab an der TU Hamburg:

Das DLR_School_Lab TU Hamburg ist eines von bundesweit 16 Schülerlaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort geben Wissenschaftler und Studenten ihre Begeisterung für Forschung und Technik an junge Menschen weiter. In den DLR_School_Labs, können sie selbst experimentieren und viele spannende Dinge aus den DLR-Forschungsbereichen Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Energie erkunden.

Im DLR_School_Lab TU Hamburg geht je nach Ausrichtung des Besuchs um Luftfahrt, Schifffahrt oder erneuerbare Energien. Betreut werden sie dort von Ingenieurstudent*innen, die ihrerseits fachlich, pädagogisch und persönlich davon profitieren und nicht zuletzt während ihres Studiums etwas dazuverdienen können.

Bereits nach dem Schulabschluss ist im Rahmen eines Freiwilligen Jahres eine Tätigkeit in einem der DLR_School_Labs möglich. Das nennt sich Bundesfreiwilligendienst (abgekürzt BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder auch Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN).

Bei Interesse kann man sich an das DLR_School_Lab seiner Wahl wenden.


Weitere Informationen zum DLR_School_Lab: https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/tu_hamburg