Informationen für Unternehmen

Was ist das NachwuchsCampus-Projekt?

  • Ein seit 2013 bewährtes und ausgezeichnetes Projekt für Schul-Unternehmenskooperationen im MINT-Bereich, das die Partner organisatorisch, inhaltlich und didaktisch unterstützt
  • Schüler/innen der Klassen 8-13 werden bei der Unternehmensrecherche und praxisnahen Aufgaben aktiv
  • Gemeinsames Abschlussevent aller Kooperationen an der TUHH
  • Auch Unternehmen, die (noch) nicht am Projekt teilnehmen, können zur MINT-Berufs- & Studienorientierung beitragen und sich an unserer Azubi-Börse mit aktuellen Ausbildungsangeboten beteiligen. Nehmen Sie dazu gern Kontakt mit uns auf.

So profitiert Ihr Unternehmen

  • Sie wecken Interesse für die Berufe in Ihrem Unternehmen
  • Sie stellen sich als attraktiver Arbeitgeber dar
  • Sie erhalten wertvolles Feedback, wie Ihr Unternehmen von den Schülern wahrgenommen wird

Der Ablauf

Ablauf Nachwuchscampus

Das NachwuchsCampus-Projekt ist ein recht flexibles Projekt, das es Unternehmen und Schulen leicht machen soll zu kooperieren. Zu Beginn steht eine Kick-off-Veranstaltung in Form einer Fortbildung mit Lehrkräften und Unternehmensmitarbeitern im Herbst. Anschließend bereitet sich die Schulklasse auf den Unternehmensbesuch vor, und Sie überlegen, wie Sie den Schülern Ihr Unternehmen nahebringen können, Näheres dazu im nächsten Abschnitt. Im Januar/Februar findet in der Regel der Unternehmensbesuch statt, der meist 3-4 Stunden dauert. Eingeführt wieder dieser mit einem Vortrag der Schüler über Ihr Unternehmen vor Ihren Mitarbeiten. Zu Projektende findet im März eine Abschlussveranstaltung an der TUHH statt, bei der Ihre Kooperationsklasse Ihre Firma präsentiert, ggf. unterstützt durch Material von Ihnen, Ihre Auszubildenden, ….

Das NachwuchsCampus-Projekt soll möglichst jährlich wiederkehrend an der Schule und im Unternehmen durchgeführt werden. Ziel ist es, längerfristige Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen aufzubauen, die selbstverständlich von jeder Seite zum Ende eines Projektzeitraumes beendet werden können. Auch ein Wechsel der Partner ist möglich.

Ihre Aufgaben

Die Einbeziehung des Unternehmens hängt von dessen Möglichkeiten und Wünschen ab. Die Zusammenarbeit sollte jedoch folgende Punkte umfassen:

  • Benennung eines Mitarbeiters, der das Projekt betreut und als Ansprechpartner für Schulen und Kinderforscher zur Verfügung steht
  • Teilnahme an einem Termin zwischen Unternehmen, Lehrer und Kinderforscher zwecks Absprache der Inhalte des Unternehmensbesuchs, damit eine angemessene Vorbereitung des Unternehmensbesuches für die Schule ausgearbeitet werden kann
  • Bereitstellung von Informationen über das Unternehmen allgemein, die Arbeitsprozesse sowie die verschiedenen Berufsfelder, insbesondere Ausbildungsberufe im MINT-Bereich. Diese Informationen können auf der Internetseite des Unternehmens vorhanden sein oder in Broschüren o.ä. zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist, Recherchematerial für die Schüler zur Verfügung zu haben und einen Lösungsbogen für den Lehrer
  • Durchführung eines ca. 3-4stündigen Unternehmensbesuchs von ca. 25 Schülern und Schülerinnen der Kooperationsklasse mit ihrer Lehrkraft (ggf. Teilung der Gruppe). Zu Beginn sollten die Schüler die Möglichkeit haben zu präsentieren, mit welchem Wissen sie kommen. Wünschenswert wäre, wenn die Schüler vor Ort eine praktische Aufgabe bekämen.
  • Teilnahme mindestens des Projektverantwortlichen an der Abschlussveranstaltung, bei der die Schüler die Firmenkooperation anderen Schülern und Schulen vorstellen. Weitere Beteiligte des Unternehmens sind willkommen.

Interesse? Werden Sie Teil unserer NachwuchsCampus-Community!

Da unser Ziel ist, das NachwuchsCampus-Projekt kontinuierlich auszubauen und so in jedem Schuljahr mehr Kooperationspartner (Schulen und Unternehmen) aufnehmen zu können, freuen wir uns sehr über neue Unternehmen, die das Projekt mitgestalten möchten. Welche Unternehmen und Schulen schon dabei sind, sehen Sie hier.

Bei Interesse füllen Sie bitte einfach das nachfolgende Kontaktformular aus. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und prüfen die Möglichkeiten. Und wer weiß, vielleicht sind Sie dann auch schon bald Partner unserer wachsenden Nachwuchscampus-Community? Wir würden uns freuen!

Sollte das Kontaktformular nicht funktionieren, können Sie auch eine E-Mail an gesine.liese@kinderforscher.de senden.

Art der Anfrage*
Name des Unternehmens*
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Branche*
Vorname Nachname*
Telefon
E-Mail-Adresse*
Mindestalter der Schüler*innen
Welche Gruppengröße ist geeignet für den Unternehmensbesuch?
bevorzugte Klassenstufe (Mehrfachnennung möglich)
bevorzugte Schulform
bevorzugter angestrebter Schulabschluss
Haben Sie bereits eine bestimmte Schule als Kooperationspartner im Blick?
Fragen und Anmerkungen
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an webmaster-kifo@tuhh.de widerrufen.