Kooperation HAMBURG WASSER –
Friedrich-Ebert-Gymnasium
Die Kooperation:
Gleich zwei Tage hintereinander konnte die Klasse 8 T3 des Friedrich-Ebert-Gymnasiums HAMBURG WASSER besuchen und so das Unternehmen ausgiebig kennenlernen. Die Schüler*innen gingen den Fragen nach, wie Trinkwasser gewonnen, wie Abwasser wieder sauber wird und welche Berufe es bei HAMBURG WASSER gibt. In der Schule führten sie im Chemieunterricht verschiedene Experimente zur Wasseranalyse und Abwasserreinigung durch und bereiteten im Deutschunterricht Vorträge über HAMBURG WASSER, die in diesem Bereich tätigen Berufe und die Notwendigkeit der Wasserentsorgung und
-wiederaufbereitung vor. Im Wasserforum, einer spannenden Ausstellung zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, stellten sie ihre Präsentationen vor und erfuhren bei einer Führung viel Spannendes. Sie lernten, warum das Wasserwerk so viele verschiedenfarbige Rohre hat, und konnten das trinkbare Rohwasser, das aus dem Grundwasser gewonnen und dann im Wasserwerk aufbereitet wird, testen.
Der zweite Tag war äußerst aktiv: In der Zukunftswerkstatt beschäftigten sich die Schüler*innen mit Starkregenereignissen, die uns aufgrund des Klimawandels immer öfter heimsuchen werden. Die Schüler*innen arbeiteten in Stationen aus, welche Auswirkungen plötzlich auftretender Starkregen auf Stadt und Land hat, und wie unterschiedlich verdichtete Böden oder versiegelte Flächen Wasser aufnehmen können. Die Schüler*innen wandten ihre Erkenntnisse auf ihre Schule bezogen an und stellten sich gegenseitig vor, welche Maßnahmen Hamburg und speziell ihre Schule ergreifen kann, um fit für die Zukunft zu sein.
Der erste Tag im Wasserforum und im Wasserwerk:
Der zweite Tag in der Zukunftswerkstatt:
Das Unternehmen:
HAMBURG WASSER liefert und bereitet Trinkwasser für die Metropolregion Hamburg auf und entsorgt das Abwasser. Es ist nach den Berliner Wasserbetrieben das zweitgrößte kommunale Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Zur Trinkwasserversorgung betreibt Hamburg Wasser ca. 500 Brunnen in Hamburg und bereitet das Wasser in 16 Wasserwerken auf (Stand 2020). Im Klärwerksverbund Köhlbrandhöft/Dradenau wird das Abwasser über drei Reinigungsstufen gesäubert und die im Klärschlamm enthaltene Biomasse als Energiequelle genutzt. Sogar umliegende Kommunen nutzen diese Dienstleistung und liefern ihre Schlämme zur Verwertung an.
HAMBURG WASSER bildet aus/bietet an:
- Elektroniker (M/W/D) für Betriebstechnik
- Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)
- Industriemechaniker (M/W/D)
- Rohrleitungsbauer (M/W/D)
- Fachinformatiker (M/W/D) für Anwendungsentwicklung
- Industriekaufleute (m/w/d)
- Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)
- Informatik-Studium (B.Sc.) mit Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d)
Weitere Informationen zum Unternehmen: https://www.hamburgwasser.de