Wikis

MediaWiki ist der Klassiker unter den vielen Softwareprojekten für Wikis. Die Wikipedia und alle anderen Unterwikis der Wikimedia Foundation werden damit betrieben.

Wikis sind für die kollaborative Verstetigung von Wissen sehr gut geeignet. Man kann sie sowohl in der Lehre als auch in Forschungsprojekten einsetzen, um allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen, Daten, Workflowbeschreibungen u.ä. zusammenzutragen.

Mitarbeit in der Wikipedia

Die Wikipedia hat immer noch den Ruf, unseriös für den Wissenschaftskontext zu sein. Daher wird Studierenden abgeraten, aus der Wikipedia zu zitieren. Ob diese strenge Haltung richtig ist, kann man diskutieren. Man kann sich aber auch nicht einfach zurücklehnen und warten, dass die Wikipedia besser, genauer, verlässlicher und objektiver wird, da sie von der Mitarbeit der Vielen lebt. Die Auseinandersetzung mit der Architektur der Wikipedia, dem partizipativen Ansatz und den Möglichkeiten des Missbrauchs sollten ebenso in einem wissenschaftlichen Studium behandelt werden wie die Benutzung der klassischen Bibliothek. Denn die Wikipedia ist zu groß und umfangreich, um sie im wissenschaftlichen Diskurs komplett zu ignorieren.

Wann ein Wiki verwenden?

Wenn es darum geht, Wikiarbeit zu lernen, muss es also nicht sofort eine eigene Installation eines Wikis sein. Lehrende können mit ihren Studierenden auch gleich in der Öffentlichkeit agieren und Einträge in der Wikipedia oder ähnlichen Wikis verändern, verbessern, ergänzen.

Die Erfahrung zeigt aber, dass Studierende oftmals Sorge haben, etwas von sich preis zu geben, das sie noch nicht sicher können oder wissen. Daher sollten Lehrende behutsam an diese Form der Kollaboration heranführen.

Wikis in GitHub und GitLab

Die beiden Versionskontrollplattformen GitHub und GitLab bieten zu jedem Projekt auch ein Wiki an, in dem man das Teilen von Informationen üben kann.

Referenzen