Informationen für Lehrkräfte
Was bietet der NachwuchsCampus unabhängig von der Projektteilnahme?
- Einblicke in MINT-Berufe und -Studiengänge durch Videos und Posts und den Instagram-Account @mint_nachwuchscampus
- eine Azubi-Börse mit aktuellen Ausbildungsangeboten
- Links zu weiterführenden MINT-Angeboten
- MINT-Berufs-Broschüren
Was ist das NachwuchsCampus-Projekt?
- Ein Projekt, das durch Schul-Unternehmenskooperationen Einblicke in MINT-Berufe und -Studiengänge gibt
- Schüler/innen der Klassen 8-13 werden bei der Unternehmensrecherche und praxisnahen Aufgaben aktiv
- Gemeinsames Abschlussevent aller Kooperationen an der TUHH
So profitieren Sie und Ihre Schule
- Wir vermitteln Ihnen ein passendes Kooperationsunternehmen
- Sie erhalten Experimentierkisten und Recherchematerial für Ihre Unterrichtsgestaltung
- Sie knüpfen Kontakte zu Unternehmen und erfahren, welche Firmen Ausbildungsplätze anbieten
Der Ablauf

Das NachwuchsCampus-Projekt ist ein recht flexibles Projekt, das in bisherige erfolgreiche MINT- und Berufsorientierungs-konzepte der Schulen integriert werden kann und soll.
Zu Beginn steht eine Kick-off-Veranstaltung mit Lehrkräften und Unternehmensmitarbeitern im Herbst. Anschließend bereiten Sie Ihre Schüler mit Hilfe der von uns bereitgestellten Recherchematerialien und Experimentierkisten auf den Unternehmensbesuch vor. Beim Unternehmensbesuch halten die Schüler zuerst eine Präsentation über das Unternehmen und lassen sich dann vom weiteren Programm überraschen. Zu Projektende findet im März eine Abschlussveranstaltung an der TUHH statt, bei der die Schüler an Ständen ihr Kooperationsunternehmen präsentieren.
Das NachwuchsCampus-Projekt soll möglichst jährlich wiederkehrend an der Schule und im Unternehmen durchgeführt werden. Ziel ist es, längerfristige Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen aufzubauen, die selbstverständlich von jeder Seite zum Ende eines Projektzeitraumes beendet werden können. Auch ein Wechsel der Partner ist möglich.
An welche Lehrkräfte richtet sich das NachwuchsCampus-Projekt?
Das NachwuchsCampus-Projekt richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Schülern im MINT-Bereich (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) spannende Einblicke in Unternehmen, Berufe und ggf. Studiengänge bieten möchten und bereit sind, sie darauf in der Schule durch Experimente und Recherchen vorzubereiten. Sie werden dabei durch das NachwuchsCampus-Team unterstützt, das den Schulen geeignete Materialien zur Verfügung stellt und im Rahmen einer Lehrerfortbildung und projektbegleitend unterstützt.
Für welche Klassen/Kurse ist das NachwuchsCampus-Projekt geeignet?
Das NachwuchsCampus-Projekt ist konzipiert für Klassen oder Kurse der Klassenstufen 8-13 von Stadtteilschulen und Gymnasien. Geeignet sind insbesondere naturwissenschaftliche Wahlpflichtkurse oder Informatikkurse sowie naturwissenschaftliche bzw. technische Profilklassen. Eine Einbeziehung des Bereiches Berufsorientierung bietet sich an.
Ihre Aufgaben
Das NachwuchsCampus-Projekt kann und soll in die bisherige erfolgreiche Arbeit der Schulen integriert werden. Bislang bewährte Inhalte der Berufsorientierung und der MINT-Arbeit in der jeweiligen Klassenstufe, in der der NachwuchsCampus eingesetzt wird, sollen und können beibehalten werden. Um am NachwuchsCampus-Projekt teilnehmen zu dürfen, verpflichten sich die Schulen zu folgenden Punkten:
- Teilnahme an der dreistündigen Lehrerinformationsveranstaltung zum Auftakt des Projektes
- Vorbereitung der Schüler auf den Unternehmensbesuch mit der bereitgestellten Recherchemappe
- Durchführung einer von KINDERFORSCHER AN DER TUHH gelieferten Experimentiereinheit mit den Schülern vor dem Unternehmensbesuch
- Vorbereitung einer Präsentation durch die Schüler zu Themen rund um das Kooperationsunternehmen, die zu Beginn des Firmenbesuches gezeigt wird
- Wahrnehmung des Unternehmensbesuchstermins und Vorbereitung der Klasse auf besondere Erfordernisse hinsichtlich Verhaltens und angemessener Kleidung
- Gestaltung eines Messestandes für die Abschlussveranstaltung mit den Schülern
- Teilnahme von Lehrer und Klasse an der Abschlussveranstaltung
- Einholung des Medieneinverständnisses der Eltern für die Öffentlichkeitsarbeit des NachwuchsCampus’ und des Unternehmens
- Aufnehmen von Fotos zur Projektdokumentation und für die Abschlussveranstaltung
- Ausfüllen eines Feedbackbogens
Interesse? Werden Sie Teil unserer Nachwuchscampus-Community!
Da unser Ziel ist, das NachwuchsCampus-Projekt kontinuierlich auszubauen und so in jedem Schuljahr mehr Kooperationspartner (Schulen und Unternehmen) aufnehmen zu können, freuen wir uns sehr über neue Schulen, die das Projekt mitgestalten möchten. Welche Unternehmen und Schulen schon dabei sind, sehen Sie hier.
Bei Interesse füllen Sie bitte einfach das nachfolgende Kontaktformular aus. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und prüfen die Möglichkeiten. Und wer weiß, vielleicht sind Sie dann auch schon bald Partner unserer wachsenden NachwuchsCampus-Community? Wir würden uns freuen!
Sollte das Kontaktformular nicht funktionieren, können Sie auch eine E-Mail an gesine.liese@kinderforscher.de senden.