LaTeX gemeinsam schreiben

Zwar lassen sich auch in GoogleDocs wissenschaftliche Artikel verfassen, die Möglichkeiten reichen aber für manche Disziplinen oft nicht aus. So ist das Notieren von Formeln und komplexeren Tabellen dort schwierig wenn nicht gar unmöglich und andere Notations- und Satzsysteme werden erforderlich.

LaTeX ist für viele Wissenschaftler_innen hier das Mittel der Wahl, erlaubt es doch das Setzen großer und komplexer Dokumente nahezu ohne Einschränkungen. Die Lernkurve für LaTeX ist groß, die Beschäftigung damit führt aber in der Regel zu einem Zuwachs an IT-Kompetenz und besserer Kenntnis des eigenen Rechners.

Für das gemeinsame Schreiben an LaTeX-Dokumenten gibt es einige Tools und Plattformen im Netz, von denen zwei kurz vorgestellt werden sollen.

ShareLatex

Screenshot eines Beispieldokuments in ShareLatex

Screenshot eines Beispieldokuments in ShareLatex

ShareLaTeX ist zum einen ein kostenloser Dienst im Netz, zum anderen auch eine freie Software, die sich Gruppen und Organisationen selbst installieren können, um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.

Es gibt eine Reihe von Vorlagen für Abschlussarbeiten, aus denen Interessierte vieles lernen können.

Authorea

Authorea ist ein freier Dienst für das kollaborative Schreiben im Netz. Der Editor knüpft an bekannte Officeprogramme an und erlaubt das Auszeichnen von Text mithilfe von Icons. Es können Abschnitte im Markdown- oder LaTeX-Format eingefügt werden. Beim Export können zahlreiche bekannte Journals ausgewählt werden, in deren Formate exportiert wird.

Screenshot des Exportdialogs in Authorea

Screenshot des Exportdialogs in Authorea

Anbindung an GitHub

Beide Tools bieten eine Anbindung an GitHub, was aus mindestens zwei Perspektiven von Vorteil ist:

  • Die Dokumente sind nicht in den Tools eingeschlossen, ein Sterben der Plattformen bedeutet nicht, dass die ganze Arbeit dort umsonst war.
  • Kollaboration muss nicht nur in den Plattformen stattfinden. Kolleg_innen, die lieber in ihrem Editor auf dem Desktop arbeiten wollen, tun das, die anderen arbeiten im Browser. Über Git/GitHub finden die Beiträge der einzelnen Teammitglieder zusammen.
  • Die Verwendung von Git im Hintergrund von Authorea ermöglicht eine wortgenaue Versionskontrolle im Schreibprozess, macht Beitragsanteile transparent und ermöglicht genaue Einblicke in den Forschungsprozess, wie es der Open-Science-Ansatz fordert.