Skip to content
LinkedInInstagramYouTubeFacebook
  • Startseite
  • Institut
    • Institut für Technische Logistik
    • Team
      • Instituts-Leitung und Verwaltung
        • Philipp Braun
        • Hendrik Rose
        • Cordula Hiller-Martens
        • Yevgen Blank
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
        • Marko Thiel, M.Sc.
        • Martin Sliwinski
        • Justin Ziegenbein
        • Julius Lohse
        • Noel Blunder
        • Mike Wesselhöft
        • Manuel Schrick
        • Jana Purgander
        • Deniz Schmidt
        • Asan Adamanov
        • Markus Knitt
        • Jiahua Wei
        • Ermin Kevric
        • Hauke Stolz
        • SEAN MAROOFI
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Prof. Jochen Kreutzfeldt
        • Matthias Renz
        • Niklas Hesslein
        • Jakob Schyga
        • Dr. Johannes Hinckeldeyn
        • Michel Heinemann
        • Jahn Hoffmann
        • Svenja Bahnsen
        • Angie Pineda Padilla
        • Corin Manuel Raabe
        • Jakob Moecke
        • Lena Schmidt
        • Anthony Dubucq
        • Henrike Krenz
    • Technische Ausstattung
      • TaBuLaLOG Roboter
      • ProDiGies Roboter (ORCA)
      • MoMo – An Open-Source Modular Mobile Robot
      • Automatisierung der Fördertechnik durch eine fehlersichere smartSPS
      • 3D-Scanner von FARO®
      • Motion Capture System
      • 3D Druck
      • VR/AR Ausrüstung
      • LEGO® MINDSTORMS®
      • Prototypen Werkstatt
        • Lernbrett mit Fördertechnik und Greifarm für das Seminar Technische Logistik
        • Lernbrett für das Seminar Technische Logistik
        • Lerntafel für das Seminar Technische Logistik
        • Lavisa Software und FTF-Modell (fahrerloses Transportfahrzeug)
        • 3P Arbeitsplatz
      • Simulationssoftware
    • Job-Angebote
    • NEWS
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Forschung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
      • Laufende Projekte
        • SAMSON
        • Prodigies
        • Robolab2
        • AGenC
      • Abgeschlossene Projekte
        • TaBuLa-LOGplus
        • Container-Shuttle
        • prepAir
        • Generating
        • Automatisierte Datenverknüpfung von der Auslegung bis zur Produktion (ADAPT)
        • Robotik-Labor
        • TaBuLaLOG
        • I³ Junior
        • DEPOT
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung 2 (IIL 2)
        • 3D-Objekterkennung auf Baustellen und Gebäuden
        • Blockchain Technologie für die Bauprüfung
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung (IIL)
        • Machbarkeitsuntersuchungen eines Matrix-Montage-Systems
        • Logistikkonzept für ein konsolidiertes Kabinenteilelager
        • Entwicklung und Simulation eines Ansatzes für einen optimierten Materialfluss in einer kunststoffproduzierenden Anlage
        • Datenbrillen für komplexe Wartungs- und Reparaturleistungen
        • Materialflusssysteme
  • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen im Bachelor
      • Technische Logistik
      • Logistische Systeme – Industrie 4.0
      • Simulation in der Intralogistik
      • Objektorientierte Programmierung in der Logistik
    • Veranstaltungen im Master
      • Fabrikplanung/ Produktionslogistik
      • Labor Technische Logistik und Automatisierung
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Institut für Technische Logistik Logo Institut für Technische Logistik Logo Institut für Technische Logistik Logo
  • Startseite
  • Institut
    • Institut für Technische Logistik
    • Team
      • Instituts-Leitung und Verwaltung
        • Philipp Braun
        • Hendrik Rose
        • Cordula Hiller-Martens
        • Yevgen Blank
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
        • Marko Thiel, M.Sc.
        • Martin Sliwinski
        • Justin Ziegenbein
        • Julius Lohse
        • Noel Blunder
        • Mike Wesselhöft
        • Manuel Schrick
        • Jana Purgander
        • Deniz Schmidt
        • Asan Adamanov
        • Markus Knitt
        • Jiahua Wei
        • Ermin Kevric
        • Hauke Stolz
        • SEAN MAROOFI
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Prof. Jochen Kreutzfeldt
        • Matthias Renz
        • Niklas Hesslein
        • Jakob Schyga
        • Dr. Johannes Hinckeldeyn
        • Michel Heinemann
        • Jahn Hoffmann
        • Svenja Bahnsen
        • Angie Pineda Padilla
        • Corin Manuel Raabe
        • Jakob Moecke
        • Lena Schmidt
        • Anthony Dubucq
        • Henrike Krenz
    • Technische Ausstattung
      • TaBuLaLOG Roboter
      • ProDiGies Roboter (ORCA)
      • MoMo – An Open-Source Modular Mobile Robot
      • Automatisierung der Fördertechnik durch eine fehlersichere smartSPS
      • 3D-Scanner von FARO®
      • Motion Capture System
      • 3D Druck
      • VR/AR Ausrüstung
      • LEGO® MINDSTORMS®
      • Prototypen Werkstatt
        • Lernbrett mit Fördertechnik und Greifarm für das Seminar Technische Logistik
        • Lernbrett für das Seminar Technische Logistik
        • Lerntafel für das Seminar Technische Logistik
        • Lavisa Software und FTF-Modell (fahrerloses Transportfahrzeug)
        • 3P Arbeitsplatz
      • Simulationssoftware
    • Job-Angebote
    • NEWS
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Forschung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
      • Laufende Projekte
        • SAMSON
        • Prodigies
        • Robolab2
        • AGenC
      • Abgeschlossene Projekte
        • TaBuLa-LOGplus
        • Container-Shuttle
        • prepAir
        • Generating
        • Automatisierte Datenverknüpfung von der Auslegung bis zur Produktion (ADAPT)
        • Robotik-Labor
        • TaBuLaLOG
        • I³ Junior
        • DEPOT
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung 2 (IIL 2)
        • 3D-Objekterkennung auf Baustellen und Gebäuden
        • Blockchain Technologie für die Bauprüfung
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung (IIL)
        • Machbarkeitsuntersuchungen eines Matrix-Montage-Systems
        • Logistikkonzept für ein konsolidiertes Kabinenteilelager
        • Entwicklung und Simulation eines Ansatzes für einen optimierten Materialfluss in einer kunststoffproduzierenden Anlage
        • Datenbrillen für komplexe Wartungs- und Reparaturleistungen
        • Materialflusssysteme
  • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen im Bachelor
      • Technische Logistik
      • Logistische Systeme – Industrie 4.0
      • Simulation in der Intralogistik
      • Objektorientierte Programmierung in der Logistik
    • Veranstaltungen im Master
      • Fabrikplanung/ Produktionslogistik
      • Labor Technische Logistik und Automatisierung
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Institut
    • Institut für Technische Logistik
    • Team
      • Instituts-Leitung und Verwaltung
        • Philipp Braun
        • Hendrik Rose
        • Cordula Hiller-Martens
        • Yevgen Blank
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
        • Marko Thiel, M.Sc.
        • Martin Sliwinski
        • Justin Ziegenbein
        • Julius Lohse
        • Noel Blunder
        • Mike Wesselhöft
        • Manuel Schrick
        • Jana Purgander
        • Deniz Schmidt
        • Asan Adamanov
        • Markus Knitt
        • Jiahua Wei
        • Ermin Kevric
        • Hauke Stolz
        • SEAN MAROOFI
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Prof. Jochen Kreutzfeldt
        • Matthias Renz
        • Niklas Hesslein
        • Jakob Schyga
        • Dr. Johannes Hinckeldeyn
        • Michel Heinemann
        • Jahn Hoffmann
        • Svenja Bahnsen
        • Angie Pineda Padilla
        • Corin Manuel Raabe
        • Jakob Moecke
        • Lena Schmidt
        • Anthony Dubucq
        • Henrike Krenz
    • Technische Ausstattung
      • TaBuLaLOG Roboter
      • ProDiGies Roboter (ORCA)
      • MoMo – An Open-Source Modular Mobile Robot
      • Automatisierung der Fördertechnik durch eine fehlersichere smartSPS
      • 3D-Scanner von FARO®
      • Motion Capture System
      • 3D Druck
      • VR/AR Ausrüstung
      • LEGO® MINDSTORMS®
      • Prototypen Werkstatt
        • Lernbrett mit Fördertechnik und Greifarm für das Seminar Technische Logistik
        • Lernbrett für das Seminar Technische Logistik
        • Lerntafel für das Seminar Technische Logistik
        • Lavisa Software und FTF-Modell (fahrerloses Transportfahrzeug)
        • 3P Arbeitsplatz
      • Simulationssoftware
    • Job-Angebote
    • NEWS
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Forschung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
      • Laufende Projekte
        • SAMSON
        • Prodigies
        • Robolab2
        • AGenC
      • Abgeschlossene Projekte
        • TaBuLa-LOGplus
        • Container-Shuttle
        • prepAir
        • Generating
        • Automatisierte Datenverknüpfung von der Auslegung bis zur Produktion (ADAPT)
        • Robotik-Labor
        • TaBuLaLOG
        • I³ Junior
        • DEPOT
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung 2 (IIL 2)
        • 3D-Objekterkennung auf Baustellen und Gebäuden
        • Blockchain Technologie für die Bauprüfung
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung (IIL)
        • Machbarkeitsuntersuchungen eines Matrix-Montage-Systems
        • Logistikkonzept für ein konsolidiertes Kabinenteilelager
        • Entwicklung und Simulation eines Ansatzes für einen optimierten Materialfluss in einer kunststoffproduzierenden Anlage
        • Datenbrillen für komplexe Wartungs- und Reparaturleistungen
        • Materialflusssysteme
  • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen im Bachelor
      • Technische Logistik
      • Logistische Systeme – Industrie 4.0
      • Simulation in der Intralogistik
      • Objektorientierte Programmierung in der Logistik
    • Veranstaltungen im Master
      • Fabrikplanung/ Produktionslogistik
      • Labor Technische Logistik und Automatisierung
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Institut
    • Institut für Technische Logistik
    • Team
      • Instituts-Leitung und Verwaltung
        • Philipp Braun
        • Hendrik Rose
        • Cordula Hiller-Martens
        • Yevgen Blank
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
        • Marko Thiel, M.Sc.
        • Martin Sliwinski
        • Justin Ziegenbein
        • Julius Lohse
        • Noel Blunder
        • Mike Wesselhöft
        • Manuel Schrick
        • Jana Purgander
        • Deniz Schmidt
        • Asan Adamanov
        • Markus Knitt
        • Jiahua Wei
        • Ermin Kevric
        • Hauke Stolz
        • SEAN MAROOFI
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Prof. Jochen Kreutzfeldt
        • Matthias Renz
        • Niklas Hesslein
        • Jakob Schyga
        • Dr. Johannes Hinckeldeyn
        • Michel Heinemann
        • Jahn Hoffmann
        • Svenja Bahnsen
        • Angie Pineda Padilla
        • Corin Manuel Raabe
        • Jakob Moecke
        • Lena Schmidt
        • Anthony Dubucq
        • Henrike Krenz
    • Technische Ausstattung
      • TaBuLaLOG Roboter
      • ProDiGies Roboter (ORCA)
      • MoMo – An Open-Source Modular Mobile Robot
      • Automatisierung der Fördertechnik durch eine fehlersichere smartSPS
      • 3D-Scanner von FARO®
      • Motion Capture System
      • 3D Druck
      • VR/AR Ausrüstung
      • LEGO® MINDSTORMS®
      • Prototypen Werkstatt
        • Lernbrett mit Fördertechnik und Greifarm für das Seminar Technische Logistik
        • Lernbrett für das Seminar Technische Logistik
        • Lerntafel für das Seminar Technische Logistik
        • Lavisa Software und FTF-Modell (fahrerloses Transportfahrzeug)
        • 3P Arbeitsplatz
      • Simulationssoftware
    • Job-Angebote
    • NEWS
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Forschung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
      • Laufende Projekte
        • SAMSON
        • Prodigies
        • Robolab2
        • AGenC
      • Abgeschlossene Projekte
        • TaBuLa-LOGplus
        • Container-Shuttle
        • prepAir
        • Generating
        • Automatisierte Datenverknüpfung von der Auslegung bis zur Produktion (ADAPT)
        • Robotik-Labor
        • TaBuLaLOG
        • I³ Junior
        • DEPOT
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung 2 (IIL 2)
        • 3D-Objekterkennung auf Baustellen und Gebäuden
        • Blockchain Technologie für die Bauprüfung
        • Industrielle Indoor-Lokalisierung (IIL)
        • Machbarkeitsuntersuchungen eines Matrix-Montage-Systems
        • Logistikkonzept für ein konsolidiertes Kabinenteilelager
        • Entwicklung und Simulation eines Ansatzes für einen optimierten Materialfluss in einer kunststoffproduzierenden Anlage
        • Datenbrillen für komplexe Wartungs- und Reparaturleistungen
        • Materialflusssysteme
  • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen im Bachelor
      • Technische Logistik
      • Logistische Systeme – Industrie 4.0
      • Simulation in der Intralogistik
      • Objektorientierte Programmierung in der Logistik
    • Veranstaltungen im Master
      • Fabrikplanung/ Produktionslogistik
      • Labor Technische Logistik und Automatisierung
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
DatenschutzerklärungMichel Heinemann2022-10-18T13:00:29+02:00

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://www.tuhh.de/itl

Institut für Technische Logistik/TUHH.


Datenschutzerklärung

1. Unsere Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Datenschutzerklärung der TUHH:

https://www.tuhh.de/tuhh/ueber-uns/datenschutz.html

1. Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Auf unserer Website nutzen wir zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten das Webanalyse-Tool Google Analytics, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Rechtsgrundlage für den Einsatz und die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

2. Einsatz und Verwendung von Social-Media-Kanälen

Wir setzen auf unserer Website Social-Media-Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, YouTube und Instagram ein. Diese nutzen wir zur Optimierung unserer Website sowie um unser Institut über diese Kanäle bekannter zu machen,

Die Einbindung dieser Sharing-Buttons durch uns erfolgt für die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Twitter, Xing, YouTube und LinkedIn im Wege der sogenannten Shariff-Lösung.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.e DSGVO.

a) Facebook

Auf unserer Website verwenden wir Social PlugIns des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“) betrieben wird.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).

Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

b) Instagram

Auf unsere Website verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Instagram, das durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA betrieben wird.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Recht und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388

Instagram verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

c) Twitter

Auf unserer Website verwenden wir Social Plugins des Mikroblogging-Dienstes Twitter, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.

Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Recht und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter [Link].

Twitter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active).

d) Xing

Auf unserer Website verwenden wir Social Plugins des Netzwerkes XING, das von der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland betrieben wird.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Recht und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von XING [Link].

e) LinkedIn

Auf unserer Website verwenden wir Social Plugins des Netzwerkes LinkedIn, das von der LinkIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Recht und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

3. Einsatz und Verwendung von Google AdWords

Auf unserer Website verwenden wir Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

4. Einsatz und Verwendung von YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos Dienste des Anbieters YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit e DSGVO.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EUUS Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Kontakt

Theodor-Yorck-Straße 8
21079 Hamburg
Telefon: +49 40 42878-3891

E-Mail: itl@tuhh.de

Soziale Medien

Rechtliches

Datenschutz

Impressum

LinkedInInstagramYouTubeFacebook
Page load link
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
This website uses cookies and third party services. Ok
Go to Top