PROJEKTE.














Mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft realisieren wir Projekte aus den Bereichen Intralogistik, Produktionstechnik, Fabrikplanung und Software Engineering. Wir entwickeln hierbei u.a. prozessoptimierte Software für unsere Partner, entwerfen und realisieren den Bau von Prototypen, stehen als Berater und Gutachter zur Verfügung oder bieten Seminare an.
Auf dieser Seite stellen wir unsere laufenden und abgeschlossenen Projekte vor. Auf den jeweiligen Unterseiten können Sie Genaueres zu den einzelnen Projekten, Ergebnissen und Partnern erfahren.
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik haben, so freuen wir uns sehr über einen Anruf oder Nachricht von Ihnen.
LAUFENDE PROJEKTE
Laufzeit 12/2022 bis 12/2025
Forschungsbereich: Maschinelles Lernen
Mit dem Fokus zur Entwicklung Smarter Automatisierungssysteme und –service für den Obstanbau an der Niederelbe ist das Projekt SAMSON auf die spezifischen Herausforderungen im Alten Land ausgerichtet.
Ausführliche Projekt-Informationen: Link
Die Projekt-Website ist über folgenden Link erreichbar: https://samson-projekt.de/
Laufzeit 07/2022 bis 07/2024
Forschungsbereich: Logistik und Fabrikplanung
Für die Planung von Logistikimmobilien wird erstmalig ein Referenzmodell für die integrierte und simultane Gestaltung der Gebäudestrukturen und der Logistiksysteme entwickelt und in Rahmen eines Softwaredemonstrators erprobt.
Ausführliche Projekt-Informationen: Link
Laufzeit 10/2022 bis 09/2025
Forschungsbereich: Maschinelles Lernen
Bei AGenC handelt es sich um ein basisorientiertes Projekt mit dem Fokus Informations- und
Kommunikationstechnologie (IKT) in cyber-physischen Systemen (CPS). Komplexe CPS bei Entwurf und im Betrieb zu prüfen (Testen), während des Einsatzes zu überwachen (Monitoring) oder eine Vorhersage des Systemverhaltens abzugeben (Prädiktion) ist extrem aufwendig; dies benötigt valide Systemmodelle. Doch sind Teilkomponenten oder -systeme moderner CPS oft nur als eine Black-Box verfügbar. Modelle müssen manuell erstellt werden oder sind gar nicht verfügbar. Es fehlen Qualitätsmetriken für Einsatz und Übertragbarkeit der Modelle. Bisher ist die Modellierung kaum automatisiert, sodass Testen, Monitoring und Prädiktion Flaschenhälse im Entwurf verursachen. In verschiedenen Anwendungsfeldern existieren unvollständige Insellösungen, die trotz Standardisierung nur isoliert genutzt werden. AGenC entwickelt für CPS einen Werkzeugkasten mit einheitlich nutzbaren Methoden und interoperablen Technologielösungen: Die zentralen Beiträge sind generalisierte Schnittstellen zur Nutzung in diversen Anwendungsbereichen, neuartige Modelllerner, die einerseits auf Adversarial Resilience Learning (ARL) basieren und andererseits diskrete und kontinuierliche Modelle kombinieren, um so relevante Aspekte von Interpretierbarkeit bis Genauigkeit der Modelle gleichzeitig zu adressieren. Harte Metriken dienen zur Bewertung der Modellqualität, sowie zum Vergleich und zur Erweiterung verschiedener Modelle, sowie Testfallgeneratoren, Monitore und Prädiktoren. Dabei sind die Modelle in den Anwendungen austauschbar vergleichend/ergänzend eingebunden.
Die TUHH nimmt mit den Instituten IES und ITL am Projekt teil. Die Aufgabe des ITL ist die Bereitstellung eines Teststandes für Lokalisierungssysteme zur reproduzierbaren Gewinnung von Trainingsdaten zur Modellerstellung.
Laufzeit 09/2022 bis 11/2025
Forschungsbereich: Robotik und Simulation
Die Arbeiten der TUHH befassen sich mit Automatisierungskonzepten und –lösungen für die produktionsversorgende Intralogistik in der Flugzeug-Endmontage. Durch die hohe Anzahl an benötigten Materialien, die rechtzeitig am Verbauort sein müssen, besitzt die Logistik eine hohe Bedeutung in der Flugzeug-Endmontage. Zurzeit werden Aufgaben wie Kommissionieren, Transportieren etc. überwiegend manuell durchgeführt. Aus diesem Grund wird ein Simulationsmodell entwickelt, welches ein Automatisierungskonzept für die logistischen Prozesse ab dem Wareneingang des Skyhubs bis zum Verbauort auf dem Werksgelände betrachtet und evaluierbar macht. Dazu werden neben ökonomischen ebenfalls ökologischen Aspekten und soziale Belange in der Simulation betrachtet, da die Logistik durch ihre Größe bei Airbus einen signifikanten Anteil zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit beitragen kann. Die TUHH entwickelt einen hochautomatisierten Lieferroboter, welcher als Expressroute zwischen Skyhub und Montagehalle eingesetzt werden kann. Die Transporte sollen dabei integriert in die innerbetriebliche Infrastruktur erfolgen. Für die Übergabe der transportierten Teile werden Übergabestationen konzipiert und erprobt.
Laufzeit 05/2022 bis 06/2023
Forschungsbereich: Logistikplanung
Die Produktivität von Lager- und Kommissionierprozessen wird durch die verwendeten Ladungsträger zum Transport von Behältern und Bauteilen beeinflusst. Größe, Gewicht und Design der Ladungsträger beeinflussen die Schritte in der logistischen Prozesskette, die Ergonomie der zu erfüllenden Arbeitsaufgaben und letztendlich die Kosten der Herstellung. In Zusammenarbeit mit einem Unternehmen wurde der Prototyp eines modularen Ladungsträgers entwickelt, welcher nun zu einer Vorserie weiterentwickelt und in der Praxis erprobt werden soll. Dazu soll eine verbesserte Schweiß-Konstruktion des Ladungsträgers erstellt und in einer kleinen Serie hergestellt werden. Diese Vorserie wird anschließend in einer Praxisstudie in der Logistik des Kooperationsunternehmens erprobt und bewertet. So soll ein weiterer Schritt in Richtung der Industrialisierung modularer Ladungsträger erreicht werden.
Laufzeit 04/2022 bis 06/2024
Forschungsbereich: Robotik
Ein Baustein für ein integriertes und nachhaltigeres Verkehrssystem ist die Kombination von automatisiertem öffentlichen Verkehrsangebot und Warentransporten im ÖPNV.
Alle Details zum Projekt: LINK
Laufzeit 03/2022 bis 02/2023
Forschungsbereich: Virtual Reality
Eine umfassende und realitätsnahe Ausbildung von Personal in der Produktion, Montage und Logistik ist eine wichtige Voraussetzung, um zukünftigen gesellschaftlichen und industriellen Anforderungen gerecht zu werden. Bisher wird das Personal aufwändig und kostenintensiv in Schulungszentren theoretisch sowie praktisch unterwiesen, um bestehendes Personal fortzubilden bzw. neue Mitarbeiter:innen anzulernen. Nach abgeschlossener Ausbildung in Schulungszentren kommt es meist zu begleiteten, aber dennoch aufwendigen und teilweise fehleranfälligen „on-the-job“ Trainingseinheiten im laufenden Betrieb an kundenspezifischen Produkten. Um diesen Problemen zu begegnen, werden verstärkt Virtual Reality (VR) basierte Trainingslösungen entwickelt. Bisher mussten diese jedoch sehr aufwendig durch VR-Entwickler erarbeitet werden. Ferner sind bestehende Lösungen nach ihrer einmaligen Entwicklung nicht durch das operative Personal in der Produktions- und Logistikplanung adaptierbar, um auf Produkt- und Prozessänderungen reagieren zu können. Ziel des Projektes ist die Konzeptionierung und Implementierung einer Umgebung zur vereinfachten Erstellung und Erprobung von Trainingsszenarien für Mitarbeitern:innen in Logistik- und Produktionssystemen.
Laufzeit 11/2021 bis 04/2023
Forschungsbereich: Mobile Robotik
Ziel des Projektes RoboLab ist der Aufbau eines Robotiklabors für die Untersuchung verschiedenster Forschungsfragen rund um die (Hafen)-Robotik, Lokalisierung und Steuerungsarchitektur.
Alle Details dazu finden Sie unter: Robotik-Labor
Laufzeit: 07/2020 bis 06/2023
Forschungsbereich: Automatisierte Erstellung von Logistik Dossiers
Im Juli 2020 startete das LuFo-Projekt „Automatisierte Datenverknüpfung von der Auslegung bis zur Produktion“. Das ITL übernimmt in dem Konsortium die Rückkopplung der Arbeitsergebnisse hin zur Logistik.
Weitere Details dazu finden Sie unter: ADAPT
Laufzeit 03/2021 bis 02/2023
Forschungsbereich: Künstliche Intelligenz
Ziel des Projektes GENERATING ist es, einen auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden adaptiv geregelten Aufgabengenerator für ingenieurwissenschaftliche Studienfächer an der TUHH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Maritime Logistik (MLS), dem Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) und dem Rechenzentrum (RZ) zu entwickeln.
Alle Details dazu finden Sie unter: GENERATING
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Laufzeit: 11/2021 bis 11/2022
Im Zug der Erweiterung der Produktion des Airbus Werkes in Stade muss auch die Logistik entsprechend Schritt halten. Dazu sollen Aktivitäten in einem neuen Logistik-Zentrum zusammengefasst und ausgebaut werden. Auf des Institutes war die Durchführung einer Machbarkeitsstudie, sowie die Erstellung eines Konzeptes für den Materialfluss, sowie des notwendigen Gebäudes und der technischen Ausstattung.
Laufzeit: 01/2020 bis 12/2021
Entwicklung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilitätsystems durch die Kombination aus Personen- und Gütermobilität: Integration des Warentransportes in den bestehenden, realen und automatisierten Busbetrieb des Projektes TaBuLa im öffentlichen Raum der Stadt Lauenburg/Elbe
Weitere Details dazu finden Sie unter: TaBuLaLOG
Laufzeit: 11/2020 bis 10/2021
Das I³ Projekt „Highly Immersive Virtual Reality Applications for Maritime Systems” thematisiert die Integration von Lokalisierungsdaten von Motion Capture System in Virtual Reality Anwendungen.
In diesem Rahmen soll ein Prototyp einer Virtual Reality-Trainingsanwendung für die Besatzung des Feuerlöschschiffes „Branddirektor Westphal“ der Hamburger Feuerwehr entwickelt werden.
Weitere Details dazu finden Sie unter: I³ PROJEKT
Laufzeit 01/2018 bis 06/2021
Forschungsbereich: Digitale Supply Chain, Ladungsträgerkonstruktionen
Das Depot-Projekt ist ein kollaboratives Projek des Luftfahrtforschungsprogramms. Ziele des Projekts sind die digitale Optimierung der Supply Chain Prozesse mit starkem Fokus auf Produkt-Tracking und -Tracing als auch die Entwicklung verbesserter Ladungsträger während der gesamten Produktentstehung.
Alle Details dazu unter dem folgenden Link: DEPOT
Laufzeit: 04/2020 bis 12/2020
Forschungsbereich: Blockchain-Technologie, Bauwesen, Bauprüfung
Das Institut für Technische Logistik und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen untersuchen mit einer gemeinsamen Kurzstudie die Potenziale und Anwendungsfälle von Blockchain Technologie in der Bauprüfung.
Alle Details dazu zu finden unter: BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE FÜR DIE BAUPRÜFUNG
Laufzeit: 04/2019 bis 01/2021
Forschungsbereich: Indoor Lokalisierung, Mobile Robotik, Location Based Services
Das Projekt Industrielle Indoor-Lokalisierung 2 (IIL 2) wird von dem Forschungskonsortium Still, Pepperl+Fuchs und zwei Instituten der TUHH betrieben. Es handelt sich hierbei um das Folgeprojekt zu IIL, bei dem als Ergebnis ein quelloffener Softwarestandard zur Umgebungsmodellierung (RAIL) inklusive Demonstrator entstanden ist. Aufbauend auf diesem Ergebnis liegt im Projekt IIL 2 der Fokus auf der Weiterentwicklung von RAIL bis zur Industrietauglichkeit.
Alle Details dazu zu finden unter: INDUSTRIELLE INDOOR-LOKALISIERUNG 2
Laufzeit: 08/2019 bis 04/2020
Forschungsbereich: 3D-Objekterkennung, Sensorik, KI, Building Information Modelling (BIM)
Für digitale Bauwerksdatenmodellierung wird untersucht, ob und welche Software zum Einsatz kommen könnte, mit der relevante 3D Messdaten automatisiert extrahiert und verarbeitet werden, um die derzeit aufwendige, manuelle Aufbereitung zu reduzieren.
Alle Details dazu zu finden unter: 3D-Objekterkennung auf Baustellen und Gebäuden
Laufzeit: 08/2018 bis 09/2019
Arbeitsbereich: Planung von Logistikstandorten
Im Rahmen des Projektes wurde eine Machbarkeitsstudie für eine Konsolidierung mehrerer geographisch verteilter Lager zu einem Lager für Flugzeugkabinenteile durchgeführt.
Alle Details dazu unter dem folgenden Link: Airbus Lagerkonsolidierung
Laufzeit: 01/2019 bis 05/2019
Forschungsbereich: Simulation, Materialfluss
Die in vielen Branchen steigende Produktvielfalt stellt konventionelle Produktionssysteme mit starr verketteten Montagelinien vor große Herausforderungen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird eine Fertigung mittels Montagelinien verglichen mit einer alternativen Produktionsform, der Matrix Montage.
Alle Details dazu unter dem folgenden Link: Machbarkeitsstudie eines Matrix-Montage-Systems
Laufzeit: 09/2017 bis 04/2019
Forschungsbereich: Indoor Lokalisierung, Mobile Robotik, Location Based Services
Das IIL-Projekt befasste sich mit der Entwicklung einer quelloffenen Referenzarchitektur zur Indoor-Lokalisierung. Das Projekt wurde in einem Konsortium mit verschiedenen Industriepartnern durchgeführt und durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Alle Details dazu zu finden unter: ILL
Laufzeit: 11/2017 bis 09/2018
Forschungsbereich: Simulation, Materialfluss
Entwicklung und Simulation eines Ansatzes für einen optimierten Materialfluss in einer kunststoffproduzierenden Anlage
Alle Details unter: Link
Laufzeit: 06/2017 bis 02/2018
Forschungsbereich: Augmented Reality, Assisted Reality, Datenbrillen
Analyse, welche Bereiche im After Sales Bereich durch Datenbrillen unterstützt werden können (insb. Reparatur und Wartung von Geräten).
Alle Details unter: Datenbrillen für komplexe Wartungs- und Reparaturleistungen
Laufzeit: 09/2016 bis 10/2017
Forschungsbereich: Simulation, Materialfluss
Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Simulation komplexer Materialflusssysteme.
Alle Details unter: Materialflusssysteme