Prüfungsbedingungen

Gemäß den FSB soll folgende Prüfungsleistung erbracht werden:

Einführung in die Informatik I

  • Mündliche Prüfung (20-30 Min.)

Die Prüfung ist bezogen auf die Inhalte, Fragestellungen, Arbeitsaufträge und Projekte, die im Kontext der Veranstaltung bearbeitet wurden.

Prüfungstermine: Die mündlichen Prüfungen finden online am 01. und 02. März 2021 statt.

Themengebiete für die mündliche Prüfung

Die Themenschwerpunkte der mündlichen Prüfung werden im Vorfeld mit den Studierenden ausgehend von ihren Projekten individuell abgestimmt.

Rahmen der mdl. Prüfung in der Veranstaltung “Einführung in die Informationstechnik I”

Dauer und Teilung der Prüfung

Die mündliche Prüfung teilt sich grob in einen Präsentationsteil von ca. 15 Minuten und ein anschließendes Fachgespräch von ebenfalls ca. 20 Minuten.

Inhalte der mündlichen Prüfung

Die Inhalte der mündlichen Prüfung werden im Vorfeld zwischen Dozent und Studierenden festgelegt. Leitend dabei sind die individuellen Schwerpunkte der Projektarbeit. Die Studierenden bereiten sich für die Prüfung auf diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Fachliteratur und einer systematischen Reflexion ihres Lernprozesses vor.

Folgende fachliche Themen können bezüglich des Themas Processing/Python im Fachgespräch angesprochen werden:

  • Variablen
  • Datentypen
  • Operatoren
  • Kontrollstrukturen
  • Funktionen
  • Klassen und Objekte
  • Bibliotheken
  • Entwicklungsumgebung
  • Zusammenarbeit im Team
Präsentation

Die Präsentation sollte am zentralen Gegenstand der Projektarbeit erfolgen. Das können sowohl Hardwareaufbauten als auch Codesegmente sein. Eine Präsentation auf Basis von PowerPoint o.ä. Programmen zu erarbeiten ist nicht erforderlich. Vielmehr geht es darum, in 15 Minuten einen Überblick über das Projekt zu geben und am Beispiel der entwickelten Hard- und Software tiefer ins Detail zu gehen.

Fachgespräch

Das Fachgespräch entspinnt sich an der Präsentation und zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema im mündlichen Dialog zwischen Studierenden und Dozenten ab. Dabei sind fachgerechte Sprache, die Darstellung von Zusammenhängen und Begründungen getroffener Entscheidungen wichtig.

Einführung in die Informatik II

Gemäß den FSB soll folgende Prüfungsleistung erbracht werden:

  • schriftliche Hausarbeit (10 - 15 Seiten, zzgl. Abbildungen)

Die Prüfung ist bezogen auf die Inhalte, Fragestellungen, Arbeitsaufträge und Projekte, die im Kontext der Veranstaltung bearbeitet wurden.

Abgabetermin: Der Abgabetermin ist der 12. März 2021 (6 Wochen nach Semesterende).

Für die schriftliche Hausarbeit sind die folgenden Kriterien bewertungsrelevant:

Formale Regeln

  • Deckblatt. Enthält das Deckblatt alle notwendigen Informationen?
  • Inhaltsverzeichnis. Gibt es ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben?
  • Eigenständigkeitserklärung. Ist die Eigenständigkeitserklärung angefügt und unterschrieben?
  • Umfang der Arbeit. Liegt die Länge der Arbeit im vereinbarten Rahmen von 10 bis 15 Seiten?
  • Textgestaltung. Ist das Schriftbild übersichtlich, konsistent und gut leserlich gestaltet?
  • Tabellen, Abbildungen und Codelistings. Sind Tabellen, Abbildungen und Codelistings gut lesbar gestaltet? Werden Tabellen, Abbildungen und Codelistings im Text oder durch Legenden erläutert? Wird an angemessener Stelle im Text auf die Tabellen, Abbildungen und Codelistings verwiesen?
  • Sprache/Stil. Ist die Arbeit sprachlich ohne Mängel? Ist die Arbeit hinsichtlich Orthographie und Interpunktion fehlerfrei?
  • Anhang. Gibt es einen Anhang, der die für das Verständnis der Arbeit notwendigen Materialien enthält?

Wissenschaftliche Standards

  • Problemstellung. Wird die Problemstellung am Anfang klar artikuliert? Wird die Relevanz der Arbeit nachvollziehbar herausgestellt?
  • Forschungsfrage. Ist die Forschungsfrage klar formuliert? Wird sie am Ende beantwortet?
  • Ziel. Wird das Ziel der Arbeit klar formuliert und erreicht?
  • Methodisches Vorgehen. Wird das methodische Vorgehen korrekt beschrieben? Hält sich der/die Verfasser_in an das methodische Vorgehen?
  • Aufbau. Ist die Arbeit schlüssig aufgebaut? Gibt es einen “Roten Faden”, an dem Leser_innen durch die Arbeit geführt werden?
  • Recherche. Ist eine ausführliche und eigenständige Recherche erkennbar?
  • Reflexion und Fazit. Wird das Ergebnis der Arbeit angemessen reflektiert? Gibt es Ideen und Visionen für den Wissenstransfer oder einen praktischen Nutzen der Arbeit?
  • Quellenauswahl und Literaturverzeichnis. Wurden ausreichende und dem Gegenstand angemessene Quellen ausgewählt? Ist das Literaturverzeichnis vollständig und korrekt?
  • Zitation. Werden Quellen vollständig, korrekt und konsistent zitiert? Werden wörtliche Zitate korrekt kenntlich gemacht?
  • Sprache. Hält die Arbeit im Sprachstil eine wissenschaftlich-analytische Distanz?

Seminar- und Projektbezug

  • Projektbezug. Weist die Arbeit einen nachvollziehbaren Bezug zur Projektarbeit auf? Wird der Lern- und Erkenntnisprozess aus der Projektarbeit angemessen reflektiert?
  • Seminarbezug. Bezieht sich die Arbeit auf die Themen und Inhalte der Lehrveranstaltung? Werden Themen und Inhalte der Lehrveranstaltung nachvollziehbar in Beziehung zum Thema der Hausarbeit gesetzt?

Anmerkung: Um die Berücksichtigung dieser formalen Anforderungen zu unterstützen, erhalten die Studierenden eine Vorlage.


Studienleistungen (Informatik I und II)

Als Studienleistung ist die termingerechte Erledigung und Abgabe der gestellten Aufgaben und Aufträge zu erbringen. Von einer aktiven Mitarbeit an der Veranstaltung wird ausgegangen. Das erfolgreiche Bestehen der Studienleistungen (nicht benotet) ist notwendig für die Zulassung zur Prüfung und das Bestehen dieser.

Fehltermine

Es sind max. zwei Fehltermine wegen Krankheit zulässig. Ein entsprechender Nachweis des Ausfalls durch Krankheit ist unaufgefordert einzureichen. Fehlen Studierende mehr als zwei Mal, ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.

Arbeitsaufwand

Für das erfolgreiche Absolvieren der Teilmodule erhalten die Studierenden jeweils 4 LP. Der minimale Arbeitsaufwand liegt damit rein rechnerisch bei 120 Stunden im Semester. Bei durchschnittlich 14 Veranstaltungsterminen sind das pro Woche 8,5 Stunden, wobei auf die Präsenzveranstaltungstermine 2,5 Stunden pro Sitzung entfallen (bei 3 SWS mit 1 SWS = 45 min).

Die verbleibenden 6 Stunden sind für die Eigenstudiumszeit vorgesehen. Dazu gehören z.B.1:

  • Vor- und Nachbereitung des Lehrveranstaltungsstoffs
  • Recherche und Studium vertiefender Literatur
  • Bearbeitung von wöchentlich gestellten Übungsaufgaben
  • Anfertigung von Hausarbeiten, Portfolios, Modellen o.ä.
  • Vorbereitung von Referaten und Vorträgen
  • E-Learning-Einheiten
  • obligatorische Sprechstunden
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungszeit

Damit sollte deutlich werden, dass der erwartete Arbeitseinsatz pro Woche bei 4 bis 5 Stunden neben der Präsenzzeit in den Sitzungen liegt, wenn angenommen wird, dass vor der Prüfung das Pensum nochmals höher liegt.

Tutorium

Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten. Hier können Arbeitsaufträge gemeinsam erarbeitet und besprochen werden. Termin und Modus für das Tutorium werden in Abstimmung mit den Studierenden gefunden.

Empfehlungen

Empfehlung zur Mitarbeit

Das zeitnahe, gewissenhafte und kontinuierliche Nachbereiten der Sitzungsinhalte, das zeitnahe und gründliche Bearbeiten der Arbeitsaufträge sowie eine rechtzeitige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sind für das erfolgreiche Absolvieren des Teilmoduls zu empfehlen.

Empfehlung zur Dokumentation

Auf die Inhalte und Themen aus den beiden Informatiksemestern wird in den kommenden Semestern ggf. Bezug genommen werden. Daher ist eine gute schriftliche Dokumentation der Inhalte ratsam.


  1. Die Punkte sind den Informationen der TU München zur Berechnung des Arbeitsaufwands entnommen, vgl. https://www.lehren.tum.de/fileadmin/w00bmo/www/Downloads/Themen/Studiengaenge_gestalten/Dokumente/wegweiser_workload.pdf, S. 4 [return]
Verstanden
Um die Inhalte auf dieser Website optimal für Sie anbieten zu können, verwenden wir Cookies. Mehr erfahren