Operatoren führen Operationen auf Variablen und Werten aus. Das bedeutet z. B., dass mit dem Additionsoperator die Summe der Werte zweier Variablen berechnet wird:
a = 3
b = 4
c = a + b
print(c)
Eine Liste weiterer Operatoren, die in Python (und anderen Sprachen) verwendet werden, führt die Seite “Ausdrücke und Operatoren” auf.
Mit dem Zuweisungsoperator wird einer Variablen ein Wert zu gewiesen:
a = 4
Von einiger Wichtigkeit sind die Vergleichoperatoren in allen Sprachen, mit denen sich Programme schreiben lassen. Ihre Aufgabe ist es, einen Wert mit einem anderen zu vergleichen. Hier ein Beispiel für den Gleichheitsoperator:
print(3 == 4)
Aufgepasst! Zuweisungsoperator und Gleichheitsoperator werden leicht verwechselt.
Ob ein Wert kleiner, größer, kleiner oder gleich, größer oder gleich oder ungleich ist als ein anderer, kann mit den Operatoren <
, >
, <=
, >=
und !=
ermittelt werden.
Für Animationen in Processing ist ein bestimmter Ausdruck sehr wichtig:
a = 0
def draw():
global a
a = a + 1
print(a)
Mit a = a + 1
wird bei jedem Durchlauf der Schleife draw()
der gegenwärtige Wert von a
um 1
hochgezählt, auch: inkrementiert. Das Gegenteil, wenn also ein Wert auf diese Weise abgezogen wird, heißt dekrementieren:
a = 100
def draw():
global a
a = a - 1
print(a)